626. radio%attac – Sendung, 09. 03. 2015

Podcast
radioattac
  • 626
    28:34
audio
30:08 Min.
1060. radio%attac Sendung "Wirtschaft im Film 01"
audio
29:30 Min.
1059. Sendung radio%attac – Klimastreik in Wien
audio
29:27 Min.
1058. Sendung radio%attac - Interview mit Angie Weikmann von Bessere Schule Jetzt
audio
29:29 Min.
1057. radio%attac - Weltklimastreik ein Aus- und Rückblick
audio
29:15 Min.
1056. Sendung radio%attac - Interview Degrowth Vienna Teil 2
audio
29:21 Min.
1055. Sendung radio%attac - Interview mit Chris von Degrowth Vienna
audio
29:21 Min.
1054. Sendung radio%attac - KauzPod Caring Society – Sorgegesellschaft
audio
29:28 Min.
1053. radio%attac - Rückblick Power to the People Conference
audio
29:45 Min.
1052. Sendung radio%attac - SoAk Podiumsdiskussion
audio
29:33 Min.
1051. Sendung radio%attac - SommerAkademie der sozialen Bewegungen

1. „Hunger-Macht.Profite.“
Die Filmtage „Hunger.Macht.Profite“ 7 zeigen im März und April Filme über unser Agrar- und Ernährungssystem, mit dem Ziel, Ungerechtigkeiten und Profiteure der industriellen Landwirtschaft aufzuzeigen. Wir sprachen mit Barbara Waschmann, der treibenden Kraft hinter diesen Filmtagen.
Wir können diese Veranstaltungen nur wärmstens empfehlen. Besonders die anschließenden Filmgespräche. Genaue Infos unter www.HungerMachtProfite.at

2. „Muttersein“
Irgendwie konnte ich es mir nicht verkneifen, dem gestrigen Frauentag noch ein paar Ezzes nachzuschicken. Unsere Kollegin Sabine Weninger-Bodlak sinniert über´s Muttersein.

3. Linde Prelog: „I bin so aunpassungsfähig“
Und weil sie mir eingefallen ist, bin ich zu meinen Langspielplatten, den Vinylscheiben aus vergangenen Tagen, gegangen und hab jene aus dem Jahre 1980 ausgegraben, auf der die unvergleichliche Linde Prelog über die „Aupassungsfähigkeit“ singt.

4. Christine Nöstlinger: „Über die einfachn Verhältnisse“
Der letzte Beitrag kommt auch von meiner Hitliste: Ein Ausschnitt aus der Rede von Christine Nöstlinger, die sie anlässlich des Begräbnisses von Johanna Dohnal gehalten hat: „Über die einfachn Verhältnisse“.

Schreibe einen Kommentar