VON UNTEN Nachrichten aus den Freien Radios (Gesamtsendung vom 10.0.2015)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Gesamt_NadFR_10_09
    29:46
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

#Rechtliches zu Fluchthilfe
Momentan machen sich viele auf den Weg und fahren über Grenzen, um Flüchtende in anderen Ländern abzuholen. Durch die Verschärfungen von Grenzkontrollen und Gesetzen in der letzten Zeit rückt das Thema Fluchthilfe in den Fokus. Wann und wo ist der Transport von Flüchtenden legal? Darüber sprach Radio Z aus Nürnberg mit dem Rechtsanwalt Clemens Lahner.
Link zum Beitrag

#Hintergründe für die Flucht aus Syrien
Ein Gespräch von Radio Dreyeckland mit Thomas von der Osten-Sacken von der Hilfsorganisation Wadi über die Hintergründe der großen Flucht aus Syrien nach Europa. Thomas kennt die Region seit rund anderthalb Jahrzehnten aus eigener Anschauung und hält sich zur Zeit wieder im Irak auf.
Link zum Beitrag

#NSU-Gedenken an Simsek
Am 9.9.2000 schoss der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) den Blumenhändler Enver Simsek in Nürnberg nieder. Zwei Tage später starb er. Die Tat markiert den Beginn der rassistischen Mordserie des NSU. Zur Tatzeit gedachte die Initative „Das Schweigen durchbrechen“ Simsek. Ein Beitrag von Radio Z aus Nürnberg.
Link zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar