Lernen und Macht – VON UNTEN IM GESPRÄCH, Gesamtsendung vom 6.6.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG_Lernen und Macht
    59:04
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich

In VON UNTEN IM GESPRÄCH hört ihr heute eine Übernahme der Sendung Panoptikum Bildung auf Radio Agora. Thema dieser Sendung:

Macht, Ohnmacht und Ermächtigung in schulischen Lernformen. Oder: Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Schule ist, als sozialer Raum, fraglos auch ein Raum der Macht und von Ohnmachtserfahrungen geprägt. Wenn man die Schulklasse als Abbild „einer kleinen Gesellschaft“ sieht, durchfluten gesellschaftliche Machtstrukturen und tradierte Muster (un)mittelbar diesen Sozialraum. Bildungsprozesse sind, so gesehen, keine autonomen Akte sondern verwirklichen sich in einem unentwirrbaren Austausch zwischen gesellschaftlichen Einflüssen und Individuen.

Dementsprechend sind Lehren und Lernen in der Schule nicht isoliert und auf didaktische Kniffe zu reduzieren, sondern sie werden beeinflusst von sozio-kulturellen Gegebenheiten, die auf Schule einwirken und in ihr reproduziert, vielfach dort aber auch produziert werden.

Hans Karl Peterlini hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bildungs- und Lernprozesse in ihrer Bedingtheit von Macht, aber auch als Ausdruck von Ermächtigung, zu untersuchen. In einem Forschungsprojekt an sechzehn Südtiroler Mittelschulen verdichtet er seine „miterfahrenen Erfahrungen des Lernens“.

Im Studiogespräch erläutert Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini seine Forschungsergebnisse anhand prägnanter Erzählungen, sogenannter „Vignetten“, und erläutert seine Reflexionen von Machtfaktoren in schulischen Lernvorgängen.

 

Schreibe einen Kommentar