KUPF Radio: Idomeni

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • The Dark Side of Europe – Idomeni
    27:13
audio
29:57 Min.
Was macht die KUPF OÖ im Herbst 2023?
audio
29:43 Min.
FemGen – Feminismus verbindet Generationen
audio
36:43 Min.
Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.
audio
39:31 Min.
Leerstände und Weite: Welche Potentiale liegen im ländlichen Raum?
audio
30:00 Min.
Übernahme: Herausforderungen für den Kulturbetrieb der Zukunft
audio
29:55 Min.
Wie stellt ihr euch an? Beschäftigungsformen im Kulturverein. Interview mit Julia Krul
audio
30:00 Min.
Übernahme: Crowdfunding zur Kofinanzierung und als Marketing-Tool für Kunst und Kultur
audio
29:53 Min.
Radionest und FreiRaum in Wels
audio
30:01 Min.
Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
audio
30:00 Min.
Kunst oder Klima?

Ein Rückblick auf ein Stück europäischer Fluchtgeschichte von Christine Schörkhuber

„Militärcamp Cherso. Wirkt wie ein niederländischer Familiencampingplatz. An und für sich könnte man hier gut leben. Gäbe es nicht gravierende Mängel in der Grundwasserversorgung. Gäbe es nicht einen akuten Beschäftigungs- und Informationsmangel. Und wäre es nicht am Ende der Welt. Ein Leben auf einem Familiencampingplatz, das kann auch Hölle sein. Besonders, wenn man ein junger ambitionierter Mensch ist. Oder wenn man Kinder hat.“

Zwischen Dezember 2015 und bis zur Räumung der Flüchtlingslager am 24. Mai hat Christine Schörkhuber Idomeni viermal besucht. Sie hat mit der Volkshilfe Hilfsaktionen umgesetzt, Volunteers aus Österreich vernetzt und Menschen kennengelernt. Ein Feature über Idomeni, einem Niemandsland zwischen Hoffnung und Elend, von einer Aktivistin.

Sendungsübernahme des Bewegungsmelder Kultur der IG Kultur Österreich

Links:
Christine Schörkhuber auf Facebook
Infopoint for Idomeni Volunteers, Facebookgruppe
Moving Europe 
Volkshilfe – Direkthilfe für Idomeni

Bilder

Bewegungsmelder Kultur The Dark Side of Europe – Idomeni
2016 x 1256px

Schreibe einen Kommentar