VON UNTEN Gesamtsendung vom 14.12.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • vu_2016-12-14_cba
    29:54
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio

#Update zu Vorwurf der Verwedung von rassistischem Bildsujet für Heimwegtelefon-Kampagne
Vor einem Monat kritisierten zwei Kulturwissenschaftlicher aus Graz, das neue Bildsujet der Kampagne „Heimwegtelefon“ transportiere rassistische Stereotpye und forderten die Entfernung der Werbeplakate in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die zuständige Magistratsdirektion der Stadt Graz reagierte mit Unverständnis und wies Rassismusvorwürfe zurück. Diese Woche gab es dazu eine Entscheidung der zuständigen Magistratsdirektion. Mehr dazu in der Sendung. Link zum Beitrag vom November

#Sternwanderung durch das Projektgebiet der geplanten Staustufe Puntigam
In Erinnerung an die erfolgreiche Verteidigung der Heinburger Au am 8.12.1984 lud die Inititative „Rettet die Mur“ vergangenen Donnerstag zu einer Sternwanderung durch das Projektgebiet der geplanten Staustufe Puntigam. Wir bringen Ausschnitte der inhaltlichen Inputs.

#Buchpräsentation „Dabei geblieben. Aktivist_innen erzählen vom Älterwerden und Weiterkämpfen“
In knapp 30 Interviews geht Rehzi Malzahn der Frage auf den Grund, was diejenigen Aktivist_innen bewegt, die auch mit Mitte 40, 50, 60 noch auf die Straße gehen, Aktionen planen oder auf vielen anderen Wegen ihre radikale Kritik an den Verhältnissen ausdrücken. Wir hören Ausschnitte aus einer Buchpräsentation.

#Aktivismusnews

Schreibe einen Kommentar