R(h)eingehört: Who Pays? eine Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein

Podcast
R(h)eingehört
  • Who Pays?
    10:06
audio
14:08 Min.
R(h)eingehört Gemeinsam gegen Gewalt im Bregenzerwald und überall
audio
02:26 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungen Spielboden Dezember23
audio
20:16 Min.
R(h)eingehört zum Film "In deinen Händen"
audio
26:14 Min.
R(h)eingehört mit "Eine-Welt-Gruppe"
audio
28:15 Min.
Ziviler Ungehorsam um die Tunnelspinne zu stoppen
audio
06:45 Min.
Ziviler Ungehorsam gegen fahrlässige Politik - Sit-In vor dem Vorarlberger Landhaus
audio
10:46 Min.
R(h)eingehört Buch "Glücklich sein"
audio
26:57 Min.
R(h)eingehört zu den Innovationslaboren Bodensee
audio
15:47 Min.
R(h)eingehört zur Stage Bregenz
audio
13:35 Min.
R(h)eingehört zum 7. Frauengesundheitstag Vorarlberg

Who Pays?

Wer zahlt?

Unter diesem Titel zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein derzeit eine vielschichtige und facettenreiche Ausstellung.

«Kunst ist gleich Kapital», formulierte Joseph Beuys und auch «Die einzige revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.»

Damit meint Beuys, dass jeder Mensch insofern Künstler sein kann, dass er kreativ Handeln kann und durch sein kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen kann.

Die dazu notwendigen Fähigkeiten – Spiritualität, Offenheit, Kooperation und Kreativität – seien in jedem Menschen bereits vorhanden, es gelte lediglich, diese Vermögen zu erkennen, auszubilden und zu fördern.

….

Alle Informationen zur Ausstellung Who Pays gibt’s auf www.kunstmuseum.li und wie Mensch sich aktiv daran beteiligen kann auf www.zukunftswerkstatt.li

Auf www.susannebosch.de erklärt die Künstlerin ihre Restmünzsammelaktion.

 

Schreibe einen Kommentar