Raúl Zibechi

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Beitrag_IV_Raul_Zibechy_edit20170530_2
    04:50
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio

„Die Welt von oben verändern? Linke Regierungen und ihre Grenzentitelte die Veranstaltung mit Raúl Zibechi letzten Freitag in den Räumlichkeiten des Funkhauses von Radio Helsinki.
Die linken Regierungen Lateinamerikas haben vor einigen Jahren – über den Kontinent hinaus – Hoffnungen auf eine Politik jenseits des Neoliberalismus geweckt. Was daraus geworden ist? Dazu wurden die Erfahrungen der letzten Jahre in Lateinamerika und die immer aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Partei, Regierung und Bewegung diskutiert. Wir haben im Anschluss ein Interview mit ihm geführt. Zibechi ist einer der wichtigsten linken Intellektuellen Südamerikas und arbeitet als Journalist und ist Autor zahlreicher Bücher. Sein Interesse gilt der Erforschung, Begleitung und Unterstützung der sozialen Bewegungen Lateinamerikas.

ANMOD:
Am Freitag den 26. Mai gab es im Helsinki-Funkhaus einen Vortrags- und Diskussionsabend mit  einem der renommiertesten linken Intellektuellen Südamerikas, Raul Zibechy.
Der aus Uruguay stammende Raul Zibechy ist Journalist, Autor, Sozialforscher und er versteht sich selbst als Teil der Bürgerbewegungen, die im Fokus seiner Arbeit stehen.
Seine jüngeren Arbeiten drehen sich um den Kompetenzverlust der links ausgerichteten Staatsregierungen in Südamerika. In den letzten 15-30 Jahren gab es in vielen Staaten Südamerikas Machtübernahmen von linken Regierungen. Nach einer gewissen Zeit der erfolgreichen Armutsbekämpfung haben viele jedoch den Kontakt zu den Bürgerbewegungen und ihre gestalterische Kraft verloren, da strukturelle Reformen verabsäumt wurden.
Zibechy bündelt daher seine Beobachtungen in dem Arbeitstitel
„Die Welt von oben ändern (?)“
und meint dies als zweifelndes Resumee der letzten beiden Jahrzehnte.
Unter eben diesem Titel, allerdings mit Fragezeichen versehen, stand daher der Abend, der von der Interventionistischen Linken Graz veranstaltet wurde.
Viele Fragen wurden dabei angesprochen und natürlich interessierte sich das Grazer Publikum insbesondere für die Erfahrungen und Entwicklungen der Bürgerbewegungen in Südamerikanischen Ländern im Abgleich zu Europa.
Ich hatte nach dem formalen Ende der Veranstaltung die Gelegenheit, ein kurzes Interview zu führen.

ABMOD:
Die Verhältnisse in Südamerika scheinen auf den ersten Blick prinzipiell anders als bei uns zu sein, da wir doch allgemein davon ausgehen, dass hierzulande Strukturreformen längst getätigt wurden oder, wenn es notwendig ist, diese nicht unmöglich sind.
Jedoch ist der Ausverkauf von öffentlichem Gut an private Unternehmen auch bei uns nicht fremd. Ebenso das Agieren der Politik ohne Einbeziehung derjenigen, die die Dringlichkeit bestimmter Themen, z.B. im Sozial- und Umweltbereich, erkannt und aktuell gemacht haben.
Es lohnt sich also eine genaue Betrachtung.

Schreibe einen Kommentar