Das blaue Herz Europas

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • riverwatch14062017vuI
    04:58
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel
audio
29:57 Min.
Zu wenig Essen und Tierkadaver am Baum – Das Erstaufnahmezentrum St. Andrä | Pogrome gegen Geflüchtete 1992 in Quedlinburg Sendetermin 22.03.2023 17:00 bis 17:30

Riverwatch ist der Name einer Umweltschutzorganisation, die sich speziell mit der drohenden Verbauung von Flüssen , insbesondere in den Balkanstaaten, befasst. Es gibt in den ehemaligen Staaten Jugoslawiens nahezu unberührte Flusslandschaften über viele tausend Kilometer, die eine Artenvielvielfalt und Fischpopulation bergen, die selbst global gesehen herausragend ist; aber nicht nur in Graz werden Wasserkraftwerke gebaut. Die Zahl der Stauprojekte, welche am Balkan geplant sind, ist erstaunlich…. Wir haben mit Uli Eichelmann, dem Gründer und Initiator der Aktion „Rettet das blaue Herz Europas“, gesprochen.

Anmod

Riverwatch ist der Name einer Umweltschutzorganisation, die sich in einer Kampagne speziell mit der drohenden Verbauung von Flüssen, insbesondere in den Balkanstaaten, befasst. Es gibt in den ehemaligen Staaten Jugoslawiens nahezu unberührte Flusslandschaften über viele tausend Kilometer, die eine Artenvielvielfalt und Fischpopulation bergen, welche selbst global gesehen herausragend ist; aber nicht nur in Graz werden Wasserkraftwerke gebaut. Die Zahl der Stauprojekte, welche am Balkan geplant sind, ist erstaunlich…. Wir haben mit Uli Eichelmann, dem Gründer und Initiator der Aktion „Rettet das blaue Herz Europas“, gesprochen.

Abmod

Das Problem liegt laut Eichelmann im Energie-Konsum. D.h. weniger Energie zu verbrauchen ist die simple aber klare Antwort auf viele Detailfragen beim Thema Strom und die damit einhergehende Verbauung der Landschaft samt Folgeproblemen.

Von Unten wird diese und weitere Aspekte rund um das Thema Stromverbrauch weiterverfolgen.

Riverwatch findet ihr im Netz unter riverwatch.eu

Zum Thema Schutz von Natur und Fluss weisen wir an dieser Stelle noch auf den Aktionstag am 23. Juni hin, an dem um 17.00h am Südtiroler Platz die Demonstration gegen das geplante Murkraftwerk und den Speicherkanal.

0 Kommentare

  1. Naja, da Österreich laut Aufsichtsbehörde eine Produktionsreserve von 90 – 130% hat, ist Energiesparen nicht wirklich die große Lösung, zumal ja in Sachen Sonnenenergie, Windenergie usw. ja auch noch viel drin ist in Österreich …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar