Vier Jahrzehnte STWST: Medienkunst archivieren?

Podcast
FROzine
  • 2017.12.13_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Welche Mittel stehen zur Verfügung, um Medienkunst zu archivieren? Worauf sollte ein solches Archiv abzielen und wie können relevante Entscheidungen demokratisch getroffen werden? Dies und mehr wird mit Franz Xaver, Leiter der Stadtwerkstatt Linz, diskutiert.

2019 Jahr feiert die Stadtwerkstatt ihr 40-jähriges Jubiläum. Von Anfang an untrennbar mit der Produktion und kritischen Reflexion von Medienkunst verbunden, widmet sich die Linzer Kulturinstitution aktuell verstärkt der Herausforderung, ihre eigene Geschichte zu archivieren. Mit dem Leiter der STWST, Franz Xaver, wird diskutiert, von wem und nach welchen Kriterien über Mittel und Zweck der Bewahrung medienkünstlerischer Werke entschieden wird. Dabei stellt sich auch die Frage, ob Archivierung konkreter Orte bedarf oder ob Online-Datenbanken dafür ebenso geeignet sind. Durch die Sendung führt David Haunschmidt.

Schreibe einen Kommentar