Erinnerungskultur: Auf den Spuren der Mühlviertler Menschenhatz

Podcast
FROzine
  • Interview mit Sabine Schatz
    49:35
audio
24:44 Min.
"Energieversorgung demokratisieren"
audio
49:58 Min.
Wege aus der Energiekrise
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels

Michael Diesenreither im Gespräch mit Sabine Schatz, Bereichssprecherin für Erinnerungskultur im SPÖ-Parlamentsklub, über Erinnerungspolitik und die Zeitgeschichtliche Wanderung auf den Spuren der Mühlviertler Menschenhatz von der perspektive mauthausen. Sabine Schatz wird als zertifizierter Mauthausen Guide diese Zeitgeschichtliche Wanderung am Sa, 3.2. begleiten und einen Tag davor im FROzine einen kurzen Einblick geben.

Die perspektive mauthausen lädt ein zur Zeitgeschichtlichen Wanderung auf den Spuren der Mühlviertler Menschenhatz am Samstag 3. Februar 2018 um 13:00 Uhr. Treffpunkt ist beim KZ Gedenkstätte Mauthausen-Besucherzentrum.

In der Nacht von 1. auf 2. Februar 1945 versuchten ca. 500 zur Ermordung in das KZ Mauthausen eingewiesene, fast ausschließlich sowjetische Offiziere einen Fluchtversuch aus dem Lager. Direkt nach der Flucht begann unter dem Befehl „niemanden lebend ins Lager zurückzubringen“ eine Treibjagd auf die Entflohenen, bei der die SS, die Gendarmerie, Einheiten der Wehrmacht, SA-Abteilungen und Hitlerjungen, sowie Angehörige des Volkssturms und anderer Organisationen und einige Zivilisten teilnahmen. Nur 11 entflohene Häftlinge haben diese von den Nazis als „Mühlviertler Hasenjagd“ bezeichnete Menschenhatz überlebt.

Die inhaltlich begleitete Wanderung auf den Spuren der vor 73 Jahren entflohenen KZ-Häftlinge beginnt bei der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und erfolgt anschließend entlang der Hauptfluchtrichtung über Schloss Marbach und ein Waldstück bis nach Ried/Riedmark mit den Guides Franz Aigenbauer, Nationalrätin Sabine Schatz und Bernhard Mühleder. Erzählt werden viele unfassbare, dokumentierte Geschehnisse von damals: berührende, wie jene der Familie Langthaler, die unter Einsatz des eigenen Lebens 2 KZ-Häftlinge mehr als 3 Monate lang versteckt haben; aber auch unfassbare, wütend machende über Zivilisten, die sich damals an dieser Menschenhatz beteiligt haben.

Den Abschluss bildet im Gasthaus Kirchenwirt in Ried ein Zeitzeuginnengespräch mit Anna Hackl(geb. Langthaler).

Zu hören ist ein Interview mit Nationalratsabgeordnete Sabine Schatz, Sprecherin für Erinnerungskultur im SPÖ-Parlamentsklub, mit folgenden Themen:

Sabine Schatz, Foto: Parlamentsdirektion, PHOTO Simonis

Sabine Schatz, Foto: Parlamentsdirektion, PHOTO Simonis

 

Im Jahr 2015 habe ich ebenfalls an der Zeitgeschichtlichen Wanderung anlässlich 70 Jahre „Mühlviertler Hasenjagd“ teilgenommen und für Radio FRO eine Sendung der Reihe „Kultur & Bildung spezial“ gestaltet. Zu hören sind in dieser Sendung Ausschnitte aus der Wanderung mit Sabine Schatz, als auch O-Töne vom Zeitzeuginnengespräch mit Anna Hackl. Sendung nachhören

 

Am Ende der Sendung gibt es wie jeden Freitag den Wochenrückblick über die vergangenen FROzine-Sendungen der letzten Woche, diesmal zusammengestellt von Ben Gumpenberger. Beitrag nachhören

 

Sendungsgestaltung: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar