Bot or Not Bot

Podcast
FRO – Sonderprogramm
  • FROzine_JKU_Symposium_April2018_Philosophie_Bots
    24:38
audio
29:34 Min.
Tag des Offenen Studios 2023 - ann and pat Radioshow Sonderausgabe
audio
1 Std. 29:28 Min.
Tag des offenen Studios - Yoga mit Karin Schmid
audio
24:15 Min.
Tag des Offenen Studios 2023 - Erich Klinger im Gespräch mit Silvia Dreer
audio
59:43 Min.
Küchenshow beim Tag des offenen Studios
audio
16:47 Min.
Kinderradio am Tag des offenen Studios
audio
1 Std. 06:27 Min.
Radioquiz beim Tag des offenen Studios
audio
58:13 Min.
Live aus dem “Radionest” in Wels
audio
1 Std. 58:56 Min.
Wie wollen die Parteien Oberösterreich gestalten?
audio
1 Std. 49:49 Min.
#itsup2us 8: Queere Lebensrealitäten
audio
47:30 Min.
Freizeitgestaltung von Menschen mit Beeinträchtigung

Mit der Entwicklung des Internets wurden von Beginn an Hoffnungen und Utopien verbunden: die Demokratisierung gesellschaftlicher Strukturen, … Aufhebung der Machtgefälle zwischen Stadt und Land, Metropole und Provinz, Erster und Dritter Welt“. De facto aber, so der Veranstalter und Philosoph Gerhard Fröhlich, sei jedoch eine mediale Machtkonzentration wie nie zuvor zu beobachten. Auch auf die „Big Data“-Ressourcen haben tatsächlich nur wenige EigentümerInnen Zugriffsberechtigungen. Was also tun mit Computerprogrammen, die autonom und ohne Menschen Informationen verwalten?

Solchen Fragen geht das Symposium, das am Donnerstag an der JKU startet und bis Freitag Abend dauert, nach. Nachgefragt hat FROzine zudem bei Claus Harringer, der Einblick in die unterschiedlichen Bot-Varianten gibt und welche demokratiepolitischen Folgen damit verbunden sein könnten.

Schreibe einen Kommentar