Stimmlagen 17.05.2018

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Stimmlagen_17052018
    30:00
audio
30:00 Min.
Vorstellung Antimuslimischer Rassismusreport
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Pressefreiheit im Wandel | Kinderflüchtlinge | Das Pferd in der Altstadt
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU
audio
30:00 Min.
Drag Queen Lesung, SOS Balkanroute zu Lager in Bosnien, Fahrradbot*innen-Kämpfe
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendlitaratur | Girlsday 2023
audio
30:14 Min.
Europe, we need to talk
audio
30:00 Min.
MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel
audio
30:00 Min.
Protestaktionen zur Gaskonferenz
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird | Gewaltberatungsstelle Männerwelten | Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut | Geschwindigkeit und Zeit in der Literatur

Inhalte der Stimmlagen, Ausgabe KW 20/2018:

Medienpolitische Pfingsten 2018

Die freien Radiostationen aus Linz Radio FRO, Wien Radio orange 94.0 und Innsbruck freirad – Freies Radio Innsbruck haben gemeinsam mit anderen Verbündeten rund um das Pfingstwochenende medienpolitische Diskussionsveranstaltungen und Konferenzen kreiert. Der Wandel in der medialen, wie politischen Landschaft wird unter die Lupe genommen.

Wir werfen einen Blick auf die Vorbereitungen zur Mediana, der KONFERENZ UND PLATTFORM ZUR MEDIENENTWICKLUNG. Diesen Samstag 19.05.2018, Kunstuniversität Linz, Domgasse 1.

Nähere Infos unter mediana.at/programm

 

Wie geht es weiter mit der AUVA – der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt?

Einsparungen von 500 Mio Euro stehen im Raum – woher sollen diese kommen? Dazu Statements von AUVA-Zentralbetriebsrat Erik Lenz und AK-OÖ Präsident Johann Kalliauer in einem Beitrag von Erich Tomandl.

 

Politische Lage in der syrischen Region Afrin

Am 7. Mai 2018 hat der Politikwissenschafter und Afrin-Beobachter Thomas Schmidinger sein Buch Afrin – Kampf um den Berg der Kurden im Alten Rathaus in Linz präsentiert.

Die an Thomas Schmidinger nach seinem Vortrag gerichteten Fragen und seine Antworten wurden ebenfalls aufgezeichnet, zwei der Fragen – warum die KurdInnen und ihre Organisationen als Gefahr gesehen werden bzw. welche politischen Positionen es innerhalb der KurdInnen – vor allem in Bezug auf die Region Afrin – gibt, hat Erich Klinger zusammengestellt.

 

Moderation: Michael Diesenreither

 

 

Schreibe einen Kommentar