Widerhall vom 1.9.2018: „Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil“ – Gespräch mit Irene Messinger über ihre Ausstellung im Jüdischen Museum

Podcast
Radio Widerhall
  • Radio Widerhall vom 1. September 2018
    57:00
audio
57:50 Min.
Demoberichte und UN-Staatenprüfung
audio
1 Std. 00 Sek.
UN-Staatenprüfung Österreichs, 2 Jahre Taliban in Afghanistan,...
audio
59:05 Min.
Wir sind streikbereit!
audio
57:59 Min.
Das war das Majstorin-Fest
audio
59:30 Min.
Freizeitpädagogik bleibt!
audio
56:53 Min.
FLINTA*s sichtbar machen: Majstorin-Fest 24.Juni 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Aktionstag Bildung - 15. Juni - Studiogespräch
audio
42 Sek.
Jingle Aktionstag Bildung 15.6.2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Festival alternativer Chöre in Wien (12.5.und 13.5.2023) und die Männerberatung
audio
59:59 Min.
Einzug sattt Aussperrung- Solidarität mit dem FZ und Asyl in Not

1) WiderstandsChronologie

2) Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil:
Im März 1938 begann für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit. Einige Wiener Jüdinnen retteten sich durch eine Scheinehe mit einem ausländischen Staatsbürger. Diese Ehen wurden pro forma geschlossen, aus Solidarität oder gegen Bezahlung, um in ein Land zu gelangen, in dem Jüdinnen und Juden (noch) nicht verfolgt wurden. Frauen, die bereits im Exil waren, gingen eine Scheinehe ein, um der Staatenlosigkeit zu entgehen oder sich eine Arbeitserlaubnis zu verschaffen.
Wir sprachen mit Irene Messinger, die seit vielen Jahren zum Thema „Scheinehen“ forscht und die aktuelle Ausstellung im Jüdischen Museum kuratiert hat.
Mehr zur Ausstellung:
http://www.jmw.at/de/exhibitions/verfolgt-verlobt-verheiratet-scheinehen-ins-exil

Schreibe einen Kommentar