KulturTon: Kulturgespräch mit Gitti Schneider

Podcast
KulturTon
  • 2018_10_03_kt_kulturgespraech_gitti_schneider
    29:06
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?
audio
29:23 Min.
Das Uni Konkret Magazin am 16.10. – Bahu, Gendern in der Sprache und Werkstattcouch

„Mein Atelier, in welches ich zufällig zog und wo ich mich auffallend schnell heimisch fühlte, entpuppt sich eines Tages als Wurzel in meiner Familiengeschichte. Vor ziemlich genau hundert Jahren verkaufte in diesem Gebäude meine liebe Großmutter (…) Semmeln. Hier hat sie auch meinen Großvater kennengelernt. Immer wieder fallen mir Fotos und Geschichten in die Hände, daher möchte ich darüber schreiben fotografieren und malen.“ (Gitti Schneider)

Ausgehend von einem persönlich-biografischen Zugang entwickelte die Tiroler Künstlerin Gitti Schneider mehrere großformatige Bilder. Im Mittelpunkt steht dabei die Erste Tiroler Arbeiterbäckerei (ETAB), die einst von ihrem aus Triest nach Innsbruck gezogenen Urgroßvater Josef Gottsmann (1870-1914) geführt wurde.

Aktuell ist ihre Ausstellung „Dass der Himmel über mir sich kläre“ im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums noch bis zum 07. Oktober zu sehen. Entstanden sind meterlange Papierbahnen, fragil und transparent, bemalt, mit Rissen, geölt und als mehrlagige Schichten an körperhafte Objekte erinnernd.

Info: www.gittischneider.at

Schreibe einen Kommentar