Rechtskonservatives Umfragehoch – was bringt das politische Jahr 2019?

Podcast
FROzine
  • FROzine_100119
    49:59
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik

Mit dem Jahreswechsel nimmt auch die Politik wieder neue Fahrt auf. Der kurze weihnachtliche Frieden konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich insbesondere die gesellschaftlichen Gräben in Österreich weiter vertieft haben. Dabei präsentierte die schwarz-blaue Bundesregierung unter Kanzler Sebastian Kurz noch im Dezember 2018 eine Jubelbilanz des ersten Jahres, und auch die Koalition von ÖVP und FPÖ innerhalb der oberösterreichischen Landesregierung inszenierte bei Halbzeit der Legislaturperiode ihre Selbstzufriedenheit. Somit richtet sich die kritische Aufmerksamkeit im EU-Wahljahr 2019 umso mehr auf das vor dem Machtwechsel ausgerufene „Neue Regieren“ und den damit verbundenen Umbau der sozialpartnerschaftlich geprägten Republik.

Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, welche politischen Eckpfeiler das neue Jahr bestimmen werden, wie das rechtskonservative Umfragehoch im europäischen Kontext von Integration, Menschenrechten und Zusammenhalt einzuordnen ist und worauf es den Menschen im Hinblick auf Politik und Gesellschaft 2019 tatsächlich ankommt.

Mit Barbara Eidenberger (Politikredakteurin OÖ Nachrichten) und Markus Rohrhofer (OÖ Redakteur Der Standard).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar