Graz: Schutzzonen lösen keine sozialen Probleme

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Schutzzonen_Ammerer_final_7.19
    07:20
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich

In der letzten Ausgabe von VON UNTEN haben wir eine kleine Beitragsreihe zum Thema Schutzzonen in Graz gestartet (nachzuhören hier). Seit 6. März sind im Grazer Volksgarten sowie im Metahofpark zum ersten Mal solche Schutzzonen in Kraft. Die polizeiliche Maßnahme wird laut Berichten regionaler Medien und auch von der Stadt Graz als voller Erfolg gewertet. Doch Berichte von Anrainer*innen und Parkbesucher*innen bestätigen diese Einschätzung nicht. Vor allem der Volksgartenpark scheint an Attraktivität zu verlieren und seine Besucher*innen-Anzahl zu sinken. Wir baten den neuen Gries-Bezirksvorsteher Tristan Ammerer um seine Einschätzung der Auswirkungen dieser Maßnahme.

Tristan Ammerer beschreibt seine Kritik an der polizeilichen Maßnahme gegen ein soziales Problem auch in einem Artikel für den Mosaik Blog.

Schreibe einen Kommentar