[O-Ton] 4lthangrund für alle – Grund für SOS (PK am 20.5.2019)

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • 4lthangrund_fuer_sos
    26:07
audio
1 Std. 08:55 Min.
[O-Ton] „So nicht! Freizeitpädagogik bleibt!“-Demo am 1.6.2023 in Wien
audio
08:02 Min.
[O-Ton] MAYDAY 2023 – ein gutes Leben für alle erkämpfen
audio
58:31 Min.
[O-Ton] IDAHOBIT-Demo gegen Diskriminierung von LGBTIQ+-Personen am 17.5.2023 in Wien
audio
1 Std. 34:28 Min.
[O-Ton] Fahrraddemo für mehr Bahn statt Autobahn in Wien 22 am 6. Mai 2023
audio
53:47 Min.
[O-Ton] Demonstration für Erhalt der Wiener Zeitung (Wien, 25. 4. 2023)
audio
1 Std. 11:29 Min.
[O-Ton] Kundgebung gegen illegale Flüchtlings-Gefängnisse und Pushbacks am 19.4.2023 in Wien
audio
1 Std. 06:39 Min.
[O-Ton] Demo gegen Kriminalisierung der Klimabewegung am 3. April 2023 in Wien
audio
32:13 Min.
[O-Ton] Gedenken an Ernst Kirchweger am 2. April 2023 in Wien
audio
1 Std. 40:58 Min.
[O-Ton] Demo „Stoppt die Gaslobby“, Wien 28.3.2023
audio
58:38 Min.
[O-Ton] Kundgebung „Jewish Solidarity with the Israeli Democracy in Vienna“ (25.3.2023)

(Ungeschnittene Aufzeichnung der Presskonferenz von 4lthangrund für alle und Seebrücke Wien am 20. Mai 2019)

Die Initiative 4lthangrund für alle setzt sich dafür ein, dass die Überbauungen des Franz-Josefs-Bahnhofs und die Gebäude und Flächen rundumadum von der ehemaligen WU über das Biozentrum bis zum Julius-Tandler-Platz für alle nutzbar bleiben bzw. werden. Derzeit hat die Initiative in der alten WU Räumlichkeiten, die als Kulturzentrum und als Grätzl-Labor genutzt werden und allen zur Verfügung stehen. Das riesige Areal, für das immer wieder neue Bebauungspläne präsentiert werden, biete Möglichkeiten, einen Ort zu schaffen bzw. zu erhalten, an dem Kunst, Kultur, Bildung und Soziales gelebt werden könne, meint die Initiative, und präsentierte am Montag, dem 20 Mai ihre Vorstellungen von einem „Althangrund für alle“.
Am Freitag dem 31. Mai gibt es die erste Veranstaltung der neu geschaffenen Reihe „Grund für …“
Diesmal heißt es „Grund für SOS“, und an diesem Tag geht es um Flucht, sichere Überfahrt über das Mittelmeer, Seenotrettung, Bleiberecht, Recht auf Stadt und Mitbestimmung in lokalen Angelegenheiten.
Workshops starten am 31. Mai um 12 Uhr. Das Abschluss- und Nachtprogramm um 19:30. Den ganzen Nachmittag und Abend gibt es Kinoprogrann, weitere Aktionen und Aktivitäten und Kinderprogramm von 12 bis 19 Uhr. Alles in der ehemaligen WU, Wien 9, Augasse 2–6, unweit der Station Spittelau (S40, U4, U6)
Die Einkünfte dieses Tages kommen Initiativen wie der „Seebrücke Wien“ zugute, die für eine Entkriminalisierung ziviler Seenotrettung eintritt.
Mehr Informationen gibt es auf https://www.4lthangrund.jetzt/

Schreibe einen Kommentar