#221 Grazer Linuxtage / Chemischer Urknall nachgewiesen

Podcast
Radio DARC
  • DARC-Radio-12052019-58min
    57:32
audio
59:20 Min.
#423 Glocken Wiener Stephansdom gehackt * Acht Jahre Radio DARC
audio
59:21 Min.
#422 Digitale Dividende / Spionage mit WLAN-Bildern
audio
59:49 Min.
#421s Spezialausgabe : Hedy Lamarr, eine geniale Erfinderin / SigFox
audio
59:20 Min.
#421 Kommunikationsnetz Sigfox und neuartige Satellitenschüsseln
audio
59:20 Min.
#420 Smart speaker, Picohalbleiter und letzte extreme Sonneneruption
audio
59:20 Min.
#419 Rundfunk wird 100 Jahre / Musikkomprimierung MP3 erklärt
audio
59:20 Min.
#418 Rundfunk wird 100 Jahre / bemannte Mondmission
audio
59:22 Min.
#417 Die Sonne und Wilhelm Conrad Röntgen
audio
59:21 Min.
#416 Größte Satelliten-Bodenstation der Welt: Spitzbergen, 900km vom Nordpol
audio
59:21 Min.
#415 Apollo Mond-Missionen der 70er-Jahre

Das Betriebssystem Linux ist nicht etwa nur etwas für Technik-Nerds, sondern es findet sich heute in fast jedem computergesteuerten Gerät. Kaum ein Mobiltelefon oder ein WLAN-Router, in dem nicht die bekannte Alternative
zu Windows verbaut wäre.
Aus diesem Grund finden jedes Jahr Ende April in Graz diesogenannten Linuxtage statt, wo sich Anwender und Entwickler umfassend austauschen können. Was hat es mit diesem alternativen Betriebssystem auf sich, welche Vor- und Nachteile hat es?
Wir haben einen Bericht über die Grazer Linuxtage für Sie. Ein Bericht der Basisworkshopteilnehmer von Radio Helsinki.

Heliumhydrid-Ionen waren die ersten Moleküle, die sich nach dem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren im Universum bildeten. Obwohl die Existenz des Ions, eine Verbindung aus ionisiertem Wasserstoff und Helium, bereits 1925 im Labor gezeigt wurde, blieb es im All lange unauffindbar. Nun wurden diese Ionen mit einem funktechnischen Verfahren nachgewiesen.

Schreibe einen Kommentar