Alternativer Nachrichtendienst 086 – 30. August 2019: Bald wieder Do!nnerstag, Pass-egal-Wahl, Protest gegen Regenwaldzerstörung, Fridays for Future, Fahrradstau vor der Uraniakreuzung

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20190830-Gesamtsendung
    29:11
  • 01-ANDI-20190830-Do-JohannaPauls
    05:35
  • 02-ANDI-20190830-passegalwahl-gerhardkettler
    06:48
  • 03-ANDI-20190830-brasilien-regenwald-gerhardkettler
    05:30
  • 04-ANDI-20190830-fridaysforfuture-sommer-gerhardkettler
    02:44
  • 05-ANDI-20190830-radlobby-uraniakreuzung-gerhardkettler
    06:33
audio
29:31 Min.
ANDI Spezial: Voice of Mandy Über die Situation im Sudan und Aktivitäten der sudanesischen Diaspora für den Frieden
audio
27:46 Min.
Keine Bühne für mutmaßliche Täter
audio
30:00 Min.
Klage gegen SOS Balkanroute
audio
26:16 Min.
Gedenken an Srebencia
audio
27:00 Min.
Belarus und die Frauen – Olga Shparaga
audio
30:00 Min.
Solidemo für Klimabewegung in Frankreich
audio
30:00 Min.
Regenbogenparade in Wien
audio
30:00 Min.
Trans Paradeis Demonstration
audio
30:01 Min.
Denkmal für im Nationalsozialismus als homosexuell verfolgte Menschen
audio
30:00 Min.
Antimuslimischer Rassismusreport und Pride Month in Wien

Willkommen bei der ersten ANDI-Sendung nach der Sommerpause. Heute mit diesen Themen:

  • Wieder Donnerstag: Am 12. September melden sich die Donnerstagsdemos zurück. Johanna Pauls sprach mit Alisa Vengerova und Gabu Heindl über die Zukunft der Donnerstagsdemos.
  • Pass-egal-Wahl: Wenn am 29. September wieder mal ein Teil der in Österreich lebenden Menschen den Nationalrat wählen darf, sind laut SOS Mitmensch 1,2 Millionen von ihnen vom Wahlrecht ausgeschlossen. Demokratie lebe aber von Beteiligung und nicht von Ausschluss, meint SOS Mitmensch und veranstaltet daher am 24. September wieder eine „Pass-egal-Wahl“, bei der alle Menschen unabhängig von ihrem Pass ihre Stimme abgeben können.
  • Amazonas brennt – Bolsonaro lenkt. Am 27. August demonstrierten vor der brasilianischen Botschaft in Wien rund 600 Menschen gegen die verheerenden Brandrodungen und die Vernichtung des Regenwalds in Brasilien sowie gegen die dafür politisch und ökonomisch Verantwortlichen in aller Welt.
  • Fridays for Future Wien: Die Klimakrise kenne keine Ferien und auch keine Bezirksgrenzen meinten die Wiener Aktivist*innen von Fridays for Future und deshalb fanden die freitäglichen Klimastreikaktionen auch im Sommer und da jedes Mal in einem anderen Bezirk statt. Teilgenommen haben meist um die 250 bis 300 Personen.
  • Fahrradstau vor Uraniakreuzung: Würden sich an der Uraniakreuzung alle Radfahrer*innen an die Straßenverkehrsordnung halten, käme der Verkehr zum Stillstand. Das demonstrierte am 13. August die Radlobby Wien mit einem Flashmob, bei dem sich die etwas mehr als 100 Teilnehmer*innen ganz penibel an die StVO hielten. Gerhard Kettler war dabei und sprach nachher darüber mit Ines Ingerle von der Radlobby.

Schreibe einen Kommentar