Beitrag: Pass Egal Wahl 2019

Podcast
FROzine
  • PassEgalWahl_2019_09_24
    21:57
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz
audio
59:50 Min.
Staatsverweigerung | waschaecht im Gespräch
audio
34:04 Min.
Den Staat verweigern

Die von SOS Mitmensch gemeinsam mit KooperationspartnerInnen abgehaltene Pass Egal Wahl fand erstmals in allen neun Bundesländern statt und endete mit einem neuen TeilnehmerInnenrekord. In diesen #Stimmlagen hören Sie einen Bericht der Wahl in Linz und Interviews mit Journalistin Livia Klingl und Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans.

Die von SOS Mitmensch gemeinsam mit KooperationspartnerInnen abgehaltene Pass Egal Wahlfand erstmals in allen neun Bundesländern statt und endete mit einem neuen TeilnehmerInnenrekord. Mehr als 2.900 Menschen ohne österreichischem Pass gaben ihre Stimme ab und über 1.000 Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft zeigten sich solidarisch.

(Die Wahlurnen für Menschen mit und ohne österreichischen Pass)

Die Grünen gewannen diese Wahl ganz eindeutig mit 51,5 Prozent vor der SPÖ mit 27,5 Prozent. Abgeschlagen landeten die ÖVP mit 1,5 Prozent und die FPÖ mit 0,8 Prozent am Ende. Auch die Liste Jetzt hätte mit 2,0 Prozent den Einzug versäumt – jedoch wäre die KPÖ mit 6,3 Prozent, die Neos mit 6,1 Prozent und der Wandel mit 4,4 Prozent ins Parlament eingezogen.

FROzine Chefredakteurin Sigrid Ecker hat auch gewählt und sich am Martin Luther Platz in Linz umgehört. Neben Szenen von der Pass Egal Wahl in Linz hören Sie auch, warum die Journalistin und Autorin Livia Klingl dort neben vielen anderen ebenfalls ihre Stimme abgeben hat.

Livia Klingl (Foto: Manfred Weis)

 

Schreibe einen Kommentar