S.O.S. Graz Sicherheits- Ordnungs- und Sauberkeitsdiskurse in der Stadt

Podcast
SOS Graz
  • S.O.S. Graz
    39:49

Wer darf am Stadtraum teilhaben? Wie wird über Sauberkeit in Graz gesprochen? Wie lenkt die Architektur das Handeln der Menschen im urbanen Raum? Wer bestimmt über Maßnahmen für Sicherheit im öffentlichen Raum und welche Auswirkungen haben sie? Welche Formen von Raumnutzung sind in Graz erwünscht, welche werden verhindert? Wie beeinflussen mediale Diskurse über die Stadt die Wahrnehmung der Stadt?

Am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz fand im Wintersemester 2010/2011 eine Lehrveranstaltung statt, die sich in einer kritischen Kulturanalyse mit den eben genannten Fragen auseinandersetze.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Rolshoven wurden historische und kulturelle Aspekte des politischen Umganges mit „Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit in Graz” herausgearbeitet, die am 25. März in einer Ausstellung in den Institutsräumlichkeiten präsentiert werden.
Im Rahmen dieses Projektes entstand diese Sendung.

Literaturhinweise für Interessierte (Auswahl):

J. Rolshoven 2008. Die Wegweisung: Züchtigung des Anstössigen oder Die Europäische Stadt als Ort der Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit. In: Werner Egli, Ingrid Tomkowiak (Hg.), Intimität. Zürich: Chronos, 35-58.

bricolage, 6 (2010), Sauberkeit – Ordnung – Sicherheit, hrsg. von Nikola Langreiter, Johanna Rolshoven u. Martin Steidl. (Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie)

Johanna Rolshoven 2010. Cleanness, Order, and Safety: Towards Restrictive Re-Definitions of Urbanity. In: Eveline Dürr, Rivke Jaffe (eds), Urban Pollution. Environmental and Ecological Issues in Cities: An Anthropological Approach, Oxford: Berghan

Gerlinde Malli, Gilles Reckinger, Diana Reiners 2004. „Bürgerschreck Punk?“ Kulturwissenschaftliche Einblicke in die Lebenswelten einer Grazer Randgruppe. Wien Barbara Lang 1998. Die (un)soziale Stadt. Vorüberlegungen zu einer „Ethnographie städtischer Konflikte”. In: Berliner Blätter 17,6: Transformationen des Städtischen, 14-24.

Szólj hozzá!