Der Tag des indigenen Widerstands – eine Sondersendung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2020-01-06-VUiG
    59:55
audio
50:12 Min.
Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung
audio
51:59 Min.
Rückblick Zukunftswerkstatt Community Media in Halle
audio
44:54 Min.
Das Fluchtparadox - Interview mit Judih Kohlenberger
audio
54:29 Min.
Warum ist es so schwer klimafreundlich zu handeln? – Thomas Brudermann
audio
1 Std. 00 Sek.
Wagenburgen, eine Autobahn und der Görlitzer Park – Ein Besuch in Berlin
audio
46:00 Min.
Vorgezogene Parlamentswahlen in den Niederlanden
audio
45:32 Min.
„Es gibt in Österreich eine massive Ungleichheit“ – Markus Marterbauer
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society

In dieser Sendung lassen wir die Diskussionsveransttaltung vom 12. Oktober 2019 dem ‚Tag des indigenen Widerstands – ein lateinamerikanisches Fest , aus dem Radio Funkhaus-Foyer, revue passieren.

Es werden die Themenfelder  ‚Identität‘, die ‚Frage des ‚indigens‘ und der Restitution von Kulturgütern wie der Federkrone Moctezumas extrahiert und diskutiert. Gast dieser Sendung ist Manuel A. Gálvan, er ist Musiker und Koordinator der Veranstaltung – von David López und Daniela Brasil gibt es Audioausschnitte vom Veranstaltungsabend.

Wie steht die europäische und amerikanische Kultur zur Restitution und den damit verknüpften Fragen? Welche Vorstellungen haben wir von einem ‚Indigen’/einer ‚Indigenen‘, gibt es so etwas wie ein ‚Indigen‘, sind wir gar Teil einer indigenen Kultur – welcher Weg führt uns zu einer ‚Earth Citizenship‘?

Fragen wie diese und ganz persönliche Fragen zur Identität werden in dieser Sendung: skizziert – erörtert – vertont – verortet.

Moderation: Sascha Vanicek

Musik: Antonio Sacbé

 

Schreibe einen Kommentar