unerhört! Slow Food Salzburg gegründet / Essen im Wandel der Zeit

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • 2020.01.23_1730.00-1759.25__unerhoert_
    29:17
  • Interview_Andreas Döllerer_Elfy Walch
    04:52
  • Interview_Gastrospohie_Othmar Behr
    06:28
  • Interview_Slowfood Salzburg_Elfy Walch_Kurzversion
    12:46
  • Interview_Slowfood Salzburg_Elfy Walch_Vollversion
    18:49
audio
29:25 Min.
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
audio
29:25 Min.
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
audio
29:30 Min.
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
audio
29:18 Min.
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
audio
29:31 Min.
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
audio
06:00 Min.
unerhört! - EXTRA: Eisstand gegen schwarz-blau
audio
29:16 Min.
Pressefreiheit im Wandel | Auf roten Spuren von Salzburg
audio
04:41 Min.
Salzburg ist am Kochen: Ein kulinarisches und solidarisches Event im KunstQuartier
audio
29:12 Min.
Vereint gegen schwarz-blaue Koalition | Kinderflüchtlinge | Pferdestreit in der Altstadt
audio
29:25 Min.
Girls Day 2023 | Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendliteratur

Essen: Notwendige Nahrungsaufnahme vs. Ausdruck des Lifestyles. In einem schier unüberschaubaren Marktangebot ist der Griff zum regionalen Produkt ein neuer Trend. Ein fair produziertes, regionales Produkt kaufen, es selbst zubereiten, bewusst essen und so auch noch einen Beitrag gegen die Klimakrise leisten. Klingt schön und total neu, oder?

1989 von Carlo Petrini als Protest gegen die Fast Food-Industrie gegründet, zählt “Slow Food” nach eigenen Angaben 120.000 Mitglieder in 150 Ländern, rund 1.200 sind es in Österreich. Im Studio bei Elfy Walch sind die Gründerinnen von Slowfood Salzburg Alexandra Picker-Rußwurm und Ilse Fischer.

Slow Food ist weniger ein Trend, als eine Bewegung, die es bereits seit 30 Jahren gibt. Seit letzter Woche auch in Salzburg. Dazu spricht Elfy Walch mit Ilse Fischer und Alexandra Picker-Rußwurm, die Slow Food nach Salzburg gebracht haben. Außerdem hat sie das Gründungsmitglied Andreas Döllerer, mehrfach ausgezeichneter Salzburger Hauben- und Sternekoch, bei der Auftaktveranstaltung zum Interview getroffen. Warum uns Essen alle angeht, was hochwertiges Essen überhaupt ist und wer es sich leisten kann, und was Slow Food in Salzburg vorhat, das hört ihr heute in unerhört!.

Apropos Förderung der Ess- und Trinkkultur. Othmar Behr weiß außerdem mehr über Ess- und Kochtrends im Wandel der Zeit. Die Gastrosophische Forschung setzt mit der Frühen Neuzeit ein, z.B. der Barocken Küche, aber auch in der Frühzeit hatten Essen und Trinken besonderen Wert, z.B. hat man „auch durchaus sehr viel getrunken mit der Absicht näher bei der Gottheit zu sein“, erklärt Gerhard Ammerer, Leiter Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Eine wissenschaftliche Sicht auf „moderne Küchen“, aktuelle Trends und trügerische Ersatzprodukte kommt von Marlene Ernst.

Eine Sendung von und mit Elfy Walch und Othmar Behr.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & Freitag 7:30 Uhr!

Schreibe einen Kommentar