unerhört! BROT: Wohlschmeckendes Genussmittel oder leeres Industrieprodukt?

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • 2020.02.20_1730.00-1759.25__unerhoert
    29:25
  • Interview_Bäckerei Funder_Katharina Ortner
    06:13
  • Interview_Bäckerei Funder_Katharina Ortner_Vollversion
    08:17
  • Interview_Brot_Harald Friedl_Elfy Walch
    12:11
  • Interview_Spar_Brot_Othmar Behr
    03:50
audio
29:25 Min.
unerhört! HEREOS Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre Teil 2 I Mirabellplatz neu & weitere Visionen für Salzburg I Mozart im Sozialen Raum
audio
30:01 Min.
unerhört! HEREOS Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre I Nachhaltiges Bauen mit dem Architekten Simon Speigner
audio
29:32 Min.
unerhört! Mária Bartuszová im Museum der Moderne I Unterwegs am Kommunalfriedhof I Generation Podcast – Wie relevant ist der Freie Rundfunk?
audio
29:25 Min.
unerhört! Fridays for Future & Scientists for Future I 30 Jahre Rockhouse im Fotohof
audio
29:25 Min.
unerhört! Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
audio
29:25 Min.
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
audio
29:30 Min.
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
audio
29:18 Min.
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
audio
29:31 Min.
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
audio
06:00 Min.
unerhört! - EXTRA: Eisstand gegen schwarz-blau

Ein faszinierendes Grundnahrungsmittel: unser täglich Brot. Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Ernährung so einen Stellenwert wie Brot. Es ist aber auch ein Produkt, das sich in den letzten Jahren stark verändert hat: Auf der einen Seite steht ein neuer Kult um die traditionelle Bäckerskunst, auf der anderen massenweise Aufbackprodukte in den Supermärkten und Tonnen von Brot, die weggeworfen werden.

Dem widmet sich der Dokumentarfilm „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“ (Link zum Trailer) aus vielen Perspektiven. Der Filmemacher Harald Friedl spricht mit Elfy Walch über den Duft in den Bäckersstuben, verschlossene und offene Türen in der Brotindustrie, über Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Labor-Enzymen und maschinell produzierter Aufbackware oder nachgewiesene Nebenwirkungen der moderenen Brotzubereitung auf unseren Organismus. Und das wichtigste: über den Faktor Zeit, den ein guter Teig braucht. (Visuelle Eindrücke zum Film gibt es am Ende des Artikels!)

unerhört!-Redakteurin Katharina Ortner hat einen speziellen Blick auf das Bäckerhandwerk. Sie kennt den Duft frischen Brotes aus ihrer Kindheit, weil sie selbst aus einer Bäckersfamilie stammt. Sie hat stellvertretend einen Salzburger Betrieb besucht, wo der Teig noch selbst gemischt und ihm die nötige Zeit gegeben wird: Die Bäckerei Funder im Salzburger Nonntal. Nicht nur der Stadtteil hat sich verändert, auch die Bäckereibetriebe, berichten der Bäckermeister Josef Funder jun. und seine 88jährige Mutter Anna.

Und Othmar Behr hat sich auch die Seite der Supermärkte angehört. Das tägliche Brot zu den Kunden zu bringen, stellt große Ketten vor organisatorische Aufgaben. Gleichzeitig gibt es Kritik, dass diese Unternehmen zu viel unverkaufte Ware wegwerfen. Lukas Wiesmüller von Spar Österreich gibt Einblicke, wie beispielsweise dieses Unternehmen mit dem Thema umgeht und was mit altem Brot passiert.

Eine Sendung von und mit Elfy Walch (Livemoderation), Othmar Behr und Katharina Ortner.unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & Freitag 7:30 Uhr! Alle Sendungen und Beiträge (z.B. auch Langversionen von Interviews) können online nachgehört werden unter radiofabrik.at/unerhört.

Schreibe einen Kommentar