Weltempfänger: Die Krise ist eine Lehrmeisterin

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik

Die Krise ist eine Lehrmeisterin

Wie kann die Krise zu einer Lehrmeisterin werden? Der Publizist, Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx beschreibt in einer Rückwärts-Prognose, wie die Welt nach dem Überwinden der Corona-Krise aussehen kann. Geht es nach ihm, werden wir uns wundern, wenn die Krise überstanden ist. Auf seiner Website erläutert er seinen Blick auf die Welt nach Corona (www.horx.com).  Momentan wird er oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Seine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Das nennt sich Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt. Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Radio F.R.E.I. sprach mit Matthias Horx u.a. über Tiefenkrisen, erfahrenes Vertrauen und die Notwendigkeit, positiv in die Zukunft zu blicken.

Gespräch zum Nachhören

Die Welt nach Corona – Matthias Horx

Griff nach den Sternen

KiboCube – auf deutsch „Würfel der Hoffnung“ – heißt ein Programm, mit dem Japan und die Vereinten Nationen finanzschwache Länder ohne eigenes Weltraumprogramm unterstützen. Sie können so eigene Kleinsatelliten für Forschungszwecke ins All bringen – zum Beispiel Guatemala. Mehr dazu in einem Beitrag von Martin Reischke, Radio Onda.

Beitrag zum Nachhören

Verbrannte Orte – die Digitalisierung der Bücherverbrennung

Das Projekt „Verbrannte Orte“ widmet sich den Plätzen, an denen 1933 in Deutschland die nationalsozialistischen Bücherverbrennenungen stattfanden. Mit seinen Bildern und Recherchen geht der Fotograf Jan Schenck der Frage nach, inwiefern heute an diese Geschehnisse erinnert wird. Im Gespräch mit Radio Corax geht er auch darauf ein, wie die aktuelle Corona-Krise das ehrenamtlich getragene Projekt gefährdet

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar