Der Wolf wandert nach Österreich ein – aus Sicht einer Arten- und Naturschutz NGO

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2020-06-05_wolf
    51:18
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol
audio
49:15 Min.
Was ist Effektiver Altruismus?

Im Gespräch mit WWF Artenschutzexperten Christian Pichler.

Der WWF wird bei der Diskussion über die natürlich Einwanderung des Wolfes nach Österreich oft gehört. Der WWF hat sogar Bären und Luchse in Österreich bereits ausgesetzt. Wie ist aus Sicht des WWF momentan der Stand der Dinge bei der Wolfseinwanderung, und wie sieht es mit der Erhaltung von Bären und Luchsen in Österreich aus?

0 Kommentare

  1. Nur noch ca 4% in Österreich kann man Naturlandschaft nennen. Ohne natürliche Räuber, gibt es keine echte Naturlandschaft. Ohne Fleischreduktion, kann man nicht mehr Naturlandschaft schafen.

    Anscheinend gilt es zu beantworten warum man überhaupt eine Naturlandschaft beibehalten sollte. Der Grund warum man das 2020 erklären muss, ist dass der Mensch vergessen hat, dass er ein Teil der Natur ist. Wir Menschen müssen essen, trinken und Sex haben um zu überleben, wie jedes andere Tier auch. Wir rülpsen und pfurzen.

    Wir sind zu 100% selber Tier und von gesunden Ökoservces, außerhalb der Landwirtschaft, abhängig.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar