Feministische Kunst und Politik

Podcast
FROzine
  • 2020_09_30_FROzine
    69:41
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz
audio
59:50 Min.
Staatsverweigerung | waschaecht im Gespräch
audio
34:04 Min.
Den Staat verweigern

Eine Hommage an das politische Schwergewicht VALIE EXPORT, zudem widmet sich eine Vortragsreihe feministischen Ansprüchen in der Sprache. FROzine beleuchtet darüber hinaus die Ringvorlesung zum Bedingungslosen Grundeinkommen sowie ein Klimaprojekt.

Frauen am Theater

Theatermacher reflektieren über Feminismus am Theater und in der Realität. Martin Platter, Thomas-Bernhard-Stipendiat des Linzer Landestheaters hat ein neues Stück verfasst. In „Die Sedierten“ sind die Hauptrollen weiblich besetzt. Der feministische Theater-Autor erklärt Hintergründe, wie versteckte Frauenarbeit, beispielsweise im sogenannten Care-Bereich.

Feministische Medienkunst 

Sabine Folie sprach bei der Ausstellungseröffnung im Lentos über die feministische Medienkunst von VALIE EXPORT. Zu hören sind Hemma Schmutz, Bürgermeister Klaus Luger und die Kuratorin Sabine Folie über die Ausstellung, die sich als Hommage und politische Sendung versteht.

Sprache und soziale Umverteilung

Sigrid Ecker beleuchtet im Telefoninterview zwei Vortragsreihen und informiert sich dabei beim Katja Fischer von der VHS Linz. Im Oktober starten die Gesprächsreihen „Sexistisch, verletzend, ignorant… wenn Sprache Frauen diskriminiert“ und „Tausend Euro mehr. Das Bedingungslose Grundeinkommen“

Freunde der Erde

Am Montag war der Auftakt eines Pilotprojektes des OÖ Klimaschutzbündnis. Unter dem Motto Freunde der Erde wird mit der sogenannten Sammelpass-Aktion in den Gemeinden regionale Wirtschaft und Klimaschutz forciert. In Linz passiert das Projekt aber auf der pädagogischen Ebene in Kooperation mit Kindergärten und Horten, sagt Linzer Stadträtin Eva Schobesberger.

Schreibe einen Kommentar