“Die Angst hat mich sehr geprägt”

Podcast
Lehrredaktion
  • Beitrag_LR_GEHdenkspuren
    08:05
audio
15:23 min.
Radio FRO Audio Academy: Reportage und Interview
audio
59:43 min.
Klangexperimente - Magazin der Lehrredaktion
audio
04:46 min.
Raum für Bürger*innenbeteiligung
audio
07:59 min.
Wels: Spuren einer Stadtgeschichte
audio
56:25 min.
Macht die Frauen stärker!
audio
59:58 min.
Wie sicher fühlen wir uns in der Stadt Linz?
audio
59:58 min.
Wie sicher fühlen wir uns in der Stadt Linz?
audio
45:13 min.
Verletzlichkeit, Bildung und Widerstand - gibt’s denn eine Beziehung zwischen diesen Begriffen?
audio
53:03 min.
Ein Käfig voller Narren. Homophobie und Vorurteile

Gedenken an die “Reichspogromnacht” von 1938 sowie an die Todesmärsche tausender Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen. Ein Zeitzeuge erzählt.

Am 9. November wird der „Reichspogromnacht“ von 1938 gedacht. Es war die Nacht, in der die Nationalsozialisten überall in Österreich und Deutschland jüdische Geschäfte in Brand setzten, tausende jüdische Menschen misshandelten, verhafteten oder töteten. In der Nacht vom 9. auf den 10. November brannte auch die Synagoge in Linz. Erwin Rammerstorfer war noch ein Kind, als er dies miterlebte. “Die Angst hat mich sehr geprägt”, erzählt der Zeitzeuge im Interview.

Mit zwölf Jahren wurde Rammerstorfer Zeuge eines weiteren historischen Tiefpunkts: der Todesmärsche vom April 1945. An die 22.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden von den Konzentrationslagern Mauthausen-Gusen ins Analtelager von Gunskirchen getrieben. 55 Kilometer weit. Eine Strecke, welche die Gefangenen in nur 3 Tagen zurücklegen mussten. Wer erschöpft zurückblieb oder zusammenbrach wurde von den SS-Männern erschlagen oder erschossen. Der Todesmarsch führte auch an Rammerstorfers Schulweg entlang.

Die Wanderausstellung „GEH-DENK-SPUREN 2020“ erinnert heute an die Schicksale dieser Menschen. 24 Roll-Ups machen an den Gemeinden entlang der Todesmarschrouten Station und geben die Geschichten derjenigen wieder, die überlebten, aber auch Zeitzeug*innenberichte und Geschichten von Zivilcourage. Fritz Käferböck-Stelzer erklärte im Rahmen des Großen Netzwerktreffens des oö. Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus die Hintergründe zur Ausstellung.

Infos dazu findet man auf der Homepage des Mauthausen Komitee Österreich: mkoe.at

Die Begleitbroschüre ist unter mkenns.at abrufbar.

Gestaltung: Marina Wetzlmaier

Leave a Comment