Allein oder zu zweit…

Podcast
Hoch hinaus Natur erleben
  • 2021_01_15_Hoch_hinaus
    29:49
audio
30:00 Min.
Mit Citizen Science gegen die globale Biodiversitätskrise
audio
28:17 Min.
Früh übt sich: OutdoorApps für Kinder & Jugendliche
audio
23:57 Min.
Wie entsteht der Salzburger Lawinenlagebericht?
audio
29:27 Min.
Jubiläumsrückblick auf die Anfänge
audio
29:54 Min.
Bergsteigen mit Öffis: Neue Wege zum Berg
audio
26:55 Min.
Feiern, ehren, erzählen und danke sagen
audio
27:47 Min.
Regenfreunde auf Hochtour
audio
29:23 Min.
Geschichte erwandern im Tennengebirge
audio
28:34 Min.
Girsch, Storchenschnabel, Greiskraut und Maiwipferl
audio
27:13 Min.
"Rauchi" und "Zeppi": Stadtnahe Lieblingshütten in Salzburg

… oder doch lieber gemeinsam in die Berge (und auf Sendung)?

In dieser ersten Ausgabe der gemeinsamen Sendung von Naturfreunde und Alpenverein Salzburg erfahrt ihr, warum es diese Sendereihe überhaupt gibt und was das Besondere an dieser Gemeinsamkeit ist.

Mit den beiden Vereinen verhält es sich nämlich so typisch österreichisch wie mit ÖAMTC und ARBÖ, Sportunion und ASKÖ: Der eine ist historisch-politisch “schwarz”, der andere ist “rot”. Früher war es ein politisches Statement, in welchem Verein man Mitglied war. Heute ist vielen dieser politische Hintergrund gar nicht mehr bewusst. Die Aktivitäten und Ziele der Vereine unterscheiden sich kaum. Aber spielt das wirklich gar keine Rolle mehr?

 

Darüber unterhalte ich mich unter anderem mit meinen Interviewgästen, den Geschäftsführern von Alpenverein (Harald Wieser) und Naturfreunde (Helmut Schwarzenberger) Salzburg. Außerdem sprechen wir über Unterschiede und Ähnlichkeiten, Geschichte und Gegenwart der beiden größten Bergvereine in Österreich, ihre eigenen Aufgaben und ihre persönliche Motivation.

Eva Schmidhuber für Hoch hinaus Natur erleben

Foto oben: Harald Wieser, Helmut Schwarzenberger und Eva Schmidhuber (vrnl) mit Abstand im Studio der Radiofabrik

Schreibe einen Kommentar