Von Plagiaten bis zu Fälschungen – Im Gespräch mit Univ.-Prof. i. R. Mag. DDr. Gottfried Tichy – VOR ORT 151

Podcast
VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten
  • DDr. Gottfried Tichy
    60:00
audio
1 Std. 39 Sek.
VOR ORT 211 - Kuriositäten beim Pensionsrecht
audio
1 Std. 02:55 Min.
Kulturveranstaltungen am Musterhof Hütthaler - VOR ORT 210
audio
59:58 Min.
Birgit Birnbachers Buch "Wovon wir leben" - VOR ORT 209
audio
59:45 Min.
"Junger" - Es rockt aus dem Innviertel - VOR ORT 208
audio
59:51 Min.
Die Geschichte der Karpato Ukraine - VOR ORT 207
audio
59:54 Min.
Triest als Spiegel der Vielfalt von Kulturen - VOR ORT 206
audio
12:06 Min.
Erneuerbare Energien - Beitrag für das Info Magazin "DER WIDERHALL"
audio
1 Std. 11 Sek.
"Letzte Generation" - VOR ORT 204
audio
59:54 Min.
"Naked" - erste Bio- und Naturweinmesse in OÖ. - VOR ORT 205
audio
59:59 Min.
Die Rückkehr der Vinyl-Langspielplatte - VOR ORT 203

Im 151. VOR ORT Beitrag führt Christian Aichmayr mit Universitäts-Professor in Ruhe, Mag. DDr. Gottfried Tichy ein Telefongespräch über zum Thema „Plagiate bei Abschlussarbeiten“. Erwähnung finden im Gespräch auch die Möglichkeiten eines Titelerwerbs vom Kauf bis hin zur Urkundenfälschung. Gottfried Tichy war Vorstand des Institutes für Geologie und Paläontologie an der Universität Salzburg. Bekannt ist er auch seine Vorträge , wissenschaftlichen Publikationen und Fachbücher, seine Mozartforschung sowie Kinder- und Jugendbücher. Er ist auch Jurymitglied des internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerbes der Stadtgemeinde Schwanenstadt.

Faszinierend ist der Umstand, dass Plagiate wesentlich mehr Raum in der öffentlichen Berichterstattung finden, als es z. B. Fälschungen tun. Als ein ehemaliger Vorgesetzter von mir als Geschäftsführer einer Sozialeinrichtung als Urkundenfälscher nach dem 25-jährigen Führen eines Magistertitels ohne Studium, denn dazu fehlte ihm die Berechtigung, aufflog, war das Interesse an diesem Betrug gering und hatte für ihn selbst kaum Konsequenzen. Das lässt beinahe den Schluss offen, dass sich Betrug in dieser Form durchaus lohnt.

Schreibe einen Kommentar