Afrikaner*innen im KZ Mauthausen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Sauer
    09:41
audio
30:01 Min.
„So lange Konservative in Griechenland regieren, habe ich keine Erwartung an Gerechtigkeit“ – Fayad Mulla
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“

Mit diesem Beitrag wollen wir gegen Ende des Monats noch auf den Februar als Black History Month hinweisen:
Seine Ursprünge gehen auf die U.S.A. zurück, wo in dieser Zeit besonders Errungenschaften von Schwarzen Menschen zelebriert werden, die sonst oft untergehen. Die Unterrepräsentation von Schwarzen Menschen in Medien oder in der Geschichtsschreibung ist Teil von strukturellem Rassismus, auf den auch durch diesen Monat aufmerksam gemacht wird.

Im Zuge der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Österreich wurden Existenzen und Schicksale von Gefangenen afrikanischer, afro-karibischer oder generell überseeischer Herkunft im Konzentrationslager Mauthausen von der Wissenschaft bisher kaum thematisiert.

Walter Sauer ist Historiker am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und hat sich im Bereich Kolonialgeschichte und Migrationsforschung spezialisiert. Im Rahmen der Elfriede-Pekny-Gesellschaft zur Förderung von Southern African Studies hat Sauer gemeinsam mit KooperationspartnerInnen eine Studie zur Situation von Menschen im Konzentrationslager Mauthausen initiiert und durchgeführt. Diese Menschen waren aus anderen Kontinenten als Europa, speziell vom afrikanischen Kontinent. Das Schicksal des afrikanischen Politaktivisten Tiemoka Kuaté offenbart stellvertretend einmal mehr den grausamen Hintergrund von Mauthausen und seinen Nebenlagern.

Am 18.2.2021 fand zum Thema „Afrikaner/innen im KZ Mauthausen ein Vortrag von simon INOU, Walter Sauer und Nikos Stamatiou statt. Den Mitschnitt könnt ihr hier als Video nachschauen.

Schreibe einen Kommentar