Hidden Place Linz

Podcast
FROzine
  • 2021_04_20_FROzine_60min
    65:12
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz
audio
59:50 Min.
Staatsverweigerung | waschaecht im Gespräch
audio
34:04 Min.
Den Staat verweigern
audio
18:25 Min.
FRO 25+ diskursiv: waschaecht

Aus Sicht des Tourismusverbands ist Linz noch immer ein hidden place. Das soll nun mit neuen Konzepten geändert werden. Im Podcast Stadt-Land-im-Fluss heißt es, studieren am Land sei ein Trend. Heute im FROzine: Urlaub in Linz, studieren am Land.

Die Pandemie hat im Tourismus einen Reflexions- und Transformationsprozess in Gang gebracht. Narrationen sind das neue Zauberwort in dem einen oder anderen völlig neuen Tourismus-Konzept. Generell setzt der Tourismus nun auf Tiefgang. Und auch das Bild als solches hat sich auf den Kopf gestellt: Nicht die Stadt und seine Sehenswürdigkeiten werden in erster Linie lanciert, sondern die Menschen – sie machen die Stadt erst zur Stadt. Mit diesem neuen Verständnis will man die TouristInnen ansprechen und mit den lokalen BewohnerInnen vernetzen. Auch die Donau sei ein zentrales Element des sogenannten neuen Tourismus, allerdings ist der Schwerpunktsetzung auf Kreuzfahrtschiffe nicht unbedingt als umweltfreundliche Strategie zu bezeichnen.

 

Zum Studieren aufs Land

Wie sich ein Studium an einer oberösterreichischen Fachhochschule heute anfühlt? Jahrhundertelang gingen die Menschen vom Land zum Studieren in die Stadt. Die oberösterreichischen Fachhochschulen bieten höhere Bildung auch abseits der Ballungsräume, z.B. in Hagenberg im Mühlkreis. Im Podcast des Freien Radio Freistadt werden Gespräche geführt mit Vorsitzenden der ÖH FH OÖ Julia Wolfesberger, Bernhard Pranz, Lorenz Zellhofer und Remo Rauscher über die Vor- und Nachteile eines Studiums „am Land“. Wobei die sehr speziellen Bedingungen der Corona-Krise das Bild ganz entscheidend verändern, auch im Hinblick auf die Zukunft. Eine Episode von STADT LAND im Fluss – dem Kernland-Podcast über das Verhältnis von Stadt und Land im Wandel – im Freien Radio Freistadt. In der Rubrik „Zuagroaste – Weggezogene – Zurückgekommene“ hören Sie Zenon Fuchs, einen weggezogenen Zuagroasten. Redaktion: Marita Koppensteiner, Claudia Prinz und Martin Lasinger. Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader-Region Mühlviertler Kernland http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm www.bmlfuw.gv.at www.land-oberoesterreich.gv.at

 

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar