Weltempfänger: Der Tigray-Konflikt

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Strategien gegen Kinderarmut
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben

Der Tigray-Konflikt in Äthiopien

Im November 2020 entfach der Tigray-Konflikt. In zwei Wochen soll in Äthiopien gewählt werden. Dort sind die Wahlen ein wichtiger Test für Ministerpräsident Abiy Ahmed: Denn er kam infolge des Rücktritts seines Vorgängers an die Macht – ist also noch nie vom Volk gewählt worden. Seitdem brachte er viele Reformen auf den Weg. Über den Konflikt in der Tigray-Region sprach Radio Magnus Treiber. Er lehrt am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Treiber ist spezialisiert auf das Horn von Afrika, insbesondere Eritrea und Äthiopien.
Interview zum Nachhören

Der alltägliche Kriegszustand in der Westsahara

Am 1. Juni 2021 wies die spanische Justiz eine Klage gegen den Anführer der Frente Polisario ab. Aufgrund einer Covid-19 Erkrankung befindet sich dieser derzeit in Spanien zur Behandlung. Für Marokko ist diese Behandlung ein diplomatischer Afront. Die aktuelle Zuspitzung hat eine längere Vorgeschichte. Radio Corax interviewte Khadja Bedati. Sie ist Mitglied beim Zentrum für Europäische & Orientalische Kultur e.V..
Interview zum Nachhören

Digitaler Avatar und Lügendetektor in der EU?

Patrick Breyer ist Europaabgeordneter der Piratenpartei. Er hat vor zwei Jahren eine Transparenz-Klage eingereicht. Diese richtet sich gegen die intransparente und zweifelhafte Forschung der EU, die unter anderem auf digitale, KI-basierte Lügendetektoren setzt. Fabian Ekstedt von Radio LoraMuc bat ihn zum Interview.
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar