Diskriminierung im österreichischen Bildungswesen: Jahresbericht 2020

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • idb diskriminierung im bildungswesen
    09:05
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio

Die Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen (IDB) dokumentiert ehrenamtlich Diskriminierungserfahrungen im gesamten Bildungswesen und erfasst alle Diskriminierungsgründe der EU: des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Glaubensüberzeugung, der Behinderung, des Alters und der sexuellen Ausrichtung. Teilweise bietet der Verein auch Beratung und Unterstützung an. Seit 2016 existiert die Initiative und bekam bisher über 1.000 Fälle aus ganz Österreich gemeldet.
Am 29. Juni 2021 präsentierte IDB den fünften Jahresbericht für das Jahr 2020 im Presseclub Concordia. VON UNTEN bringt Ausschnitte der Pressekonferenz.  Danke an ANDI/Radio Orange, die den Mitschnitt zur Verfügung gestellt haben.

Den gesamten Jahresbericht für 2020 könnt ihr hier nachlesen.

Wer von antimuslimischem Rassismus oder einer anderen Diskriminierungsart in der Schule betroffen ist, oder so etwas beobachtet hat, kann den Fall unter dokumentation@diskriminierungsfrei.at melden, die Daten werden anonymisiert und jährlich in einem Bericht verarbeitet, der an die verantwortlichen Politiker*innen übergeben wird.

Schreibe einen Kommentar