#334 Woodpecker Antenne bei Tschernobyl wird Kulturerbe

Podcast
Radio DARC
  • DARC-Radio-334-11072021-59min
    59:19
audio
59:21 Min.
#459 Raumwellen, Nutzung wurde am 28.11.1923 "erfunden"
audio
59:20 Min.
#458 Das Deutsche Museum in München - größtes Technisches Museum der Welt
audio
59:21 Min.
#457 Piratensender
audio
59:21 Min.
#456 Rundfunk, Radio und Macht
audio
59:24 Min.
#455 Sondersendung 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
audio
59:21 Min.
#454 Deutschlands erste regelmäßige Radiosendungen ab 29.10.1923
audio
59:23 Min.
#453 Tag mit der Maus, Türen auf in Deutschland
audio
59:23 Min.
#452 Rundfunk wird 100 Jahre
audio
59:21 Min.
#451 Das Weltraumwetter
audio
59:21 Min.
#450 Geheimnisvolle Weltraum-Phänomene, Hintergrundstrahlung und mehr

Viele ältere Funkbegeisterte unter uns können sich sicher noch gut an die an einen hämmernden Specht erinnernden Geräusche auf der Kurzwelle erinnern, daher der Name: „Woodpecker“ englisch für „Klopfspecht“.

Bis zur Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 war dieser Specht täglich ungebetener Gast auf vielen Amateurbändern. Die Störsignale kamen von einem sowjetischen „Überhorizont-Radar“. Es sollte mögliche ankommende westliche Raketen in einem frühen Stadium erkennen.

Jetzt hat die Ukraine die riesige Antennenanlage bei Tschernobyl zum geschützten Kulturerbe erklärt. Die Antennenkonstruktion aus Stahl ist nicht weniger als 700 m lang und 140 m hoch und gehört damit zu den größten Antennen, die Menschen jemals gebaut haben.

In diesesr Sendug können Sie mehr zur Geschichte des „Woodpeckers“ hören und auch davon, welche (störende) Rolle Überhorizont-Radare heute immer noch spielen.

 

 

In der Sendung verwendetes Fremdmaterial

  • ABBA – I´ve been waiting for you
  • Louis Armstrong – Mack the Knife
  • Golden Earring – Radar Love
  • Underworld – Undernetah the Radar
  • The Hooters – Satellite
  • Chicane – 1000 more suns

Schreibe einen Kommentar