Gespräch über Kindheit: Aharon Appelfeld

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • Gespräch über Kindheit: Aharon Appelfeld
    58:45
audio
59:58 Min.
Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer
audio
59:57 Min.
Andrea Scrima, Grazer Stadtschreiberin
audio
59:58 Min.
Gedichte für die ungeheuren Anderen
audio
59:58 Min.
Literarischer Dialog zum Thema Nachhaltigkeit
audio
59:57 Min.
Angelika Reitzer: Von Iowa nach New Orleans
audio
59:58 Min.
Im Blick der beschämten Bäume
audio
59:57 Min.
Neue Lyrik von Petra Ganglbauer
audio
59:57 Min.
manuskripte 240: Festung Ohnmacht
audio
59:58 Min.
Bodo Hells begabte Bäume
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug

Zur Person: Der israelische Schriftsteller wurde 1932 in Czernowitz in der heutigen Ukraine geboren. 1940 wurde seine Mutter von Antisemiten umgebracht und er gemeinsam mit seinem Vater in ein Lager verschleppt. Dem Achtjährigen gelang die Flucht; dass er blond und blauäugig war, half ihm unterzutauchen. Nach Kriegsende gelangte Appelfeld auf abenteuerliche Weise nach Palästina. Er lernte Hebräisch, studierte, wurde Professor für hebräische Literatur an der Ben-Gurion-Universität und begann zu schreiben. – International bekannt wurde Appelfeld 1980, als sein Roman „Badenheim“ ins Englische übersetzt wurde. Insgesamt hat er rund 20 Romane geschrieben, ein großer Teil ist auch auf Deutsch erhältlich. 

Sendungsinhalt: Anfang April 2011, sechs Wochen nach seinem 79. Geburtstag, war Aharon Appelfeld bei den Rauriser Literaturtagen zu Gast. Sie hören Ausschnitte aus einem Gespräch, das der charismatische Schriftsteller vor Publikum mit Brita Steinwendtner, der Leiterin der Literaturtage, geführt hat.

Musik: Kronos Quartett

Achtung: Kennung und Absage dürfen weggeschnitten werden!

Schreibe einen Kommentar