Gute Ernährung für Alle – Wie ist es möglich?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • VUiG_SDG 2_Schlatzer_04_10_21
    60:00
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."

Heute hört ihr bei VON UNTEN im Gespräch einen Ausschnitt aus dem Online-Vortrag „SDG 2: Gute Ernährung für alle – Klima, Mensch und Umwelt“. Dieser Vortrag mit anschließender interaktiver Fragerunde fand am 27.09.2021 im Rahmen der Konferenz: „Transformation durch Kooperation III – Gutes Essen für Alle, aber wie?“ der Plattform Nyeleni Austria statt.

In dem Vortrag geht es um nachhaltige, pflanzenbasierte/vegetarische Ernährungsweisen und ihren Einfluss auf Klimakrise und Gesundheit. Ebenso geht es um den Einfluss von nachhaltigen Ernährungsweisen auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das sind die sogenannten „SDGs“ – sustainable development goals – 17 solcher Ziele wurden formuliert. SDG 2 „kein Hunger“ zielt darauf ab, den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung zu erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

Die Lebensmittelversorgung ist für rund 25 % – 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dazu zählen die Landgewinnung, Art der Landwirtschaft (Landnutzung / landwirtschaftliche Produktion), Transport, Verarbeitung, Handel und Verpackungen. Welchen Einfluss haben nun nachhaltige, pflanzenbasierte bzw. vegetarische Ernährungsweisen auf die Klimakrise und Gesundheit? Welche Rolle spielen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Zusammenhang einer nachhaltigen Ernährungsweise?

Referent: Mag. Martin Schlatzer ist Ernährungsökologe mit Fokus auf inter- und transdisziplinären Projekten. Bereits im Rahmen seines Studiums der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien hat er sich auf die Interaktionen zwischen Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt spezialisiert.

Den ganzen Vortrag inkl. Fragen, Video und Präsentation könnt ihr hier nachsehen.

Mehr Infos zur Bewegung für Ernährungssouveränität Nyeleni Austria.

Mehr Infos zu den Subzielen von SDG 2 „kein Hunger“ findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar