Migrant*innen in der Pflege stärken

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2021_10_14_Interview PreQual Florina_27m
    27:00
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?

Ein kritischer Blick auf das Verhältnis von Migration und Pflege.

Für Migrantinnen, die sich für eine Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich interessieren, bietet maiz den Lehrgang PreQual an, ein 5-monatiger Vorqualifizierungskurs, der Migrantinnen den Zugang zu Gesundheitsberufen und deren Ausbildungen erleichtern soll. Im September 2021 hat bereits die 17. Runde von PreQual begonnen. Der Kurs bietet u.a. Einblicke in das österreichische Gesundheitswesen, eine Berufsorientierung, Bewerbungstraining, berufsbezogene Sprachkenntnisse, Berufspraxis, aber auch eine transkulturelle Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege und Gesundheit. In Reflexionen werden v.a. Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz thematisiert sowie Strategien entwickelt. Der Kurs soll die Möglichkeit bieten die Position von Migrant*innen zu stärken.

Für die Teilnehmerinnen bei PreQual geht es nicht nur um die Hürde einen Ausbildungsplatz zu bekommen, betont Florina Platzer. Migrant*innen sind mit vielschichtigen strukturellen und formalen Herausforderungen konfrontiert, sei es die Sorgen um einen gesicherten Aufenthalt, eine leistbare Wohnung oder die Kinderbetreuung. All das beeinflusst die Entscheidung in einen Beruf einzusteigen oder nicht. Florina Platzer erzählt mehr über die Erfahrungen der Frauen.

Schreibe einen Kommentar