Wie über Rechte berichten?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Wie über Rechte berichten_gekürzt_VUiG
    59:59
audio
53:46 Min.
„I also stayed anonymous in solidarity with people without papers“ – Ella, Klimaaktivist*in
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt deutlich, wie wichtig eine kritische, journalistische Auseinandersetzung und Berichterstattung über rechte und rechtsextreme Positionen ist. Sei es das Aufzeigen rechtsextremer Vereinnahmung von Anti-Corona-Protesten, die Verbreitung von Fake News durch die FPÖ oder die zunehmende Gewalt von rechten und rechtsextremen Akteur*innen auf Journalist*innen im Rahmen von Anti-Corona-Protesten.

Im Rahmen der Radio Helsinki-Tagung „Salonfähig und normal? Rechte und autoritäre Verschiebungen als Herausforderung für Journalismus und Medienfreiheit“ im September 2021 haben wir uns im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Thema beschäftigt Wie über Rechte berichten? Wie Recherchen des Citizen Journalisms ihren Weg in die Medienöffentlichkeit finden.

Kritische Medien sind essentiell, wenn es darum geht, der „Normalisierung“ rechtsextremer Positionen in der politischen Debatte zu widerstehen und antifaschistische Positionen in der Gesellschaft zu stärken. Neben den klassischen Medien existiert auch eine Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich der Recherche von rechtsextremen Aktivitäten und Zusammenhängen widmen.

Die Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist manchmal widersprüchlich: Die oft sehr detaillierten und qualitativ hochwertigen Recherchen aus der Zivilgesellschaft werden von Journalist:innen gerne benutzt, eine korrekte Benennung der Quellen bleibt jedoch aus verschiedenen Gründen immer wieder aus. Welche Bedeutung spielen Medien (neben Behörden, Verfassungsschutz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft) in Bezug auf Recherchen zur extremen Rechten?

Darüber diskutierten im Radio Helsinki Funkhaus-Foyer Judith Goetz (FIPU), Nina Horaczek (eingespielte Audiostatements, Falter), Dirk Müllner (Doku Service Steiermark), Karl Öllinger (Stoppt die Rechten) und Markus Sulzbacher (Der Standard). Moderation: Mahriah Zimmermann (prozess.report)

In einem Impuls-Interview mit Dirk Müllner wird dem ambivalenten Umgang mit zivilgesellschaftlichen Recherchen nachgegangen. In der darauffolgenden Diskussion werden unterschiedliche journalistische Praxen beim Reden und Schreiben über Rechte erläutert und die Vernetzung österreichischer Medien in internationalen Recherche-Netzwerken offengelegt.

Ihr hört heute Ausschnitte aus dieser Diskussion. Den gesamten Mitschnitt könnt ihr hier nachhören.

 

Mehr Infos zu den Referent:innen: https://helsinki.at/news/ueber-rechte-berichten/

#HelsinkiTagung2021 #salonfähigundnormal

Schreibe einen Kommentar