Die Brunnenpassage – ein Labor transkultureller Kunst

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • Die Brunnenpassage
    27:32
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße
audio
1 Std. 23 Sek.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Alte-Leute-Siedlung und den Westbahnstudios
audio
55:27 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Garage Grande (Powerjam Roller Skate)
audio
58:13 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung vom Preopening (Führung Sargfabrik)
audio
30:00 Min.
Eine Küche für alle. Emanzipatorisches Wohnen im Wiener Einküchenhaus Heimhof
audio
30:00 Min.
Die Wiener Kleingärten im Wandel. Warum die Häuser immer größer und die Gärten immer kleiner werden
audio
27:00 Min.
Peter Marcuse: Eine Frage der Gerechtigkeit
audio
27:00 Min.
Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen

Die Brunnenpassage – ein Zentrum für Tanz, Kunst, Theater und Musik am Yppenplatz. Was 2007 mit einer Picknicktafel in einem leeren Raum begann, ist heute ein Vorbildprojekt dezentraler Kulturarbeit. Rund 400 Veranstaltungen finden jährlich in der ehemaligen Markthalle statt, das Programm besticht durch Diversität auf allen Ebenen.

Im Herbst 2021 wurde die Brunnenpassage mit dem „Europäischen Preis für Stadtkultur“ ausgezeichnet, der im Rahmen des Europäischen Kulturmarken-Awards seit 2010 vergeben wird. Anlass genug, ihr einen Besuch abzustatten. Also machen sich dérive Redakteur*innen Greta Egle und Katharina Egg  auf zum sogenannten ArtSocialSpace am Wiener Brunnenmarkt.

Weitere Informationen:
https://www.brunnenpassage.at/
https://www.tanzdietoleranz.at/

Sendungsgestaltung und -verantwortung: Greta Egle, Katharina Egg
Weitere Mitarbeit: Sandra Voser
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 7. Dezember 2021, 17:30 auf Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, derive auf facebook

Schreibe einen Kommentar