Extremismus: Herausforderung für den Journalismus

Podcast
Campustalk
  • Campustalk_211214
    53:10
audio
52:00 Min.
Sicher durch Krisen!
audio
43:52 Min.
Soziale Arbeit in anderen Ländern
audio
20:27 Min.
Vom Studium zum Start-up: Gespräch mit Gründer*innen
audio
54:46 Min.
Young Campus 2023
audio
55:51 Min.
Campustalk - The I Living Lab
audio
58:22 Min.
Podiumsdiskussion SUMO-Release: “Diversität in Medien“
audio
1 Std. 10:26 Min.
Podiumsdiskussion: SUMO-Release der 38. Ausgabe
audio
53:55 Min.
Wie sicher sind kritische Infrastrukturen in Österreich?
audio
45:22 Min.
Symposion Dürnstein 2022: Klima und Gesellschaft
audio
58:54 Min.
Ein Berufsgesetz für die Soziale Arbeit

Diskussion mit zwei Studiogästen: Welche Bedeutung spielen Medien beim Aufstieg der extremen Rechten? Soll mit Rechten geredet werden und wenn ja, wie? Welche Verantwortung haben Journalist*innen? Wie kann über Rechte berichtet werden, ohne ihnen eine Bühne zu bieten? Was sind Dos & Don’ts kritischer Berichterstattung?

Diese und weitere Fragen werden in einem heuer erschienenen Buch besprochen: Extremismus – Herausforderung für den Journalismus. Zum Buch

Es ist Sammelband 4 einer Publikationsreihe von FIPU, der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit. Autor*innen sind unter anderem Mahriah Zimmermann – Prozessbeobachterin von prozess.report, Ingrid Brodnig – Expertin für Verschwörungstheorien, Bianca Kämpf von FIPU und die Mitherausgeber*innen Markus Sulzbacher von DerStandard und Judith Goetz – Politikwissenschafterin und Expertin für Rechtsextremismus.

Live im Studio zur Vorstellung des Buches und Diskussion des Themas sind Bianca Kämpf von FIPU und Mahriah Zimmermann von prozess.report, im Talk mit Moderatorin Anna Michalski.

Schreibe einen Kommentar