Über Heimaten. Zugehörigkeit in der postmodernen Gegenwart

Podcast
KulturTon
  • 2021_12_22_kt_beitrag_heimaten_egger
    08:04
audio
29:00 Min.
Memories of Memories
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:57 Min.
Das Innsbrucker Naturfilm Festival 2023
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen

Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger skizzierte auf der 11. Tiroler Integrationsenquete im Oktober 2021 Heimat als (soziales und politisches) Schlüsselthema der postmodernen Gegenwart und setzt dem „Imperativ der Integration“ einen „Imperativ der Beheimatung“ entgegen.

Alle Beiträge der Integrationsenquete könnt ihr auf FREIRAD hören: https://www.freirad.at/integrationsenquete-2021/

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 20.12.2021 ausgestrahlt.

————————————–

Anmod:

Heimat ist ein Begriff, der Emotionen weckt, der Zugehörigkeit und Gemeinsamkeit schafft, aber ebenso ausgrenzen und polarisieren kann. Vor allem im Zusammenhang mit der Integration von zugewanderten Menschen wird immer wieder der Heimatbegriff bemüht. Vor allem rechte Parteien kapern den Begriff: Da hört man, dass die Heimat beschützt werden muss – aber gegen wen oder was eigentlich? Dahinter steckt auch oft das Konzept von der „einen“ Heimat. Ganz anders argumentiert die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger. Sie spricht von Heimaten. Im Plural. Also, dass man durchaus mehrere Heimaten haben kann und dass auch Zugehörigkeit nichts Fixes ist.

Bei der 11. Tiroler Integrationsenquete im Oktober 2021 skizzierte Simone Egger Heimat als (soziales und politisches) Schlüsselthema der postmodernen Gegenwart und setzt dem „Imperativ der Integration“ einen „Imperativ der Beheimatung“ entgegen. Was sie genau damit meint, hört ihr im folgenden Zusammenschnit ihres Vortrags.

Zeit: 08:04

Letzte Worte: „(…) Also ein Imperativ der Beheimatung, die aber dann auch zulassen muss, dass das Gegenüber auch auf verschiedenen Ebenen, in irgendeiner Form aktiv werden kann.“

Abmod:

Das war ein Ausschnitt aus dem Vortrag, den die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger auf der 11. Tiroler Integrationsenquete gehalten hat. Ausgesucht und geschnitten hat ihn Hemma Übelhör.

Den ganzen Vortrag, sowie weitere Perspektiven und Ideen zum Thema Heimat könnt ihr auf FREIRAD hören. Wir haben alle Vorträge der Integrationsenquete aufgenommen und strahlen sie aus. Sendetermine und Infos findet unter freirad.at//integrationsenquete-2021

Schreibe einen Kommentar