Die Grenze (Hranice)

Podcast
Fokus Wissen
  • 20211225_FW_Die Grenze_Post Bellum_Filmgespräch_01-15-18
    75:18
audio
1 Std. 30:51 Min.
1. Gallneukirchner Stadtgespräche - „Besteuert mich“
audio
48:34 Min.
Christoph Kirchberger: Mobilität am Land
audio
1 Std. 22:46 Min.
Wenn Menschen (nicht) sterben wollen - Sterbeverfügungsgesetz in Österreich
audio
47:29 Min.
Bernhard Riehl - Klimafreundlicher Wohnbau
audio
1 Std. 36:12 Min.
Im Auge der Infodemie
audio
1 Std. 35:45 Min.
Klimafreundliche Ernährung: "Mein Essen - Meine Umwelt"
audio
1 Std. 23:27 Min.
Podiumsdiskussion - What the fem*?
audio
1 Std. 35:57 Min.
Kinder und Medien
audio
51:58 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 1/2)
audio
1 Std. 25:59 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 2/2)

Die Region an der tschechisch-österreichischen Grenze hat im 20. Jahrhundert eine sehr bewegte Zeit durchlebt. Der tschechische Verein Post Bellum möchte mit diversen Projekten die bedeutendsten historischen Ereignisse aufarbeiten und führt dazu Gespräche mit Zeitzeug*innen oder ihren direkten Nachkommen.

2020/21 wurde das Projekt „Geschichten des österreichisch-tschechischen Grenzgebietes“ umgesetzt. Insgesamt wurden jeweils 6 Personen aus Tschechien und Österreich von Historiker*innen in mehrstündigen Interviews befragt. Ein Ergebnis des Projektes ist der halbstündige Dokumentarfilm „Hranice“ auf Deutsch „Die Grenze“, der im Dezember 2021 fertiggestellt wurde. Neben Statements der Zeitzeug*innen ist auch historisches Filmmaterial enthalten.

Der Film behandelt die Zeit zwischen 1945 und 1989.
Das Ende des Krieges im Mai 1945 war auch das Ende des jahrhundertelangen Zusammenlebens der Tschechen und Deutschen und mündete in die Vertreibung von fast 3.000 000 Menschen der deutschen Bevölkerungsgruppe. Im Februar 1948 sind in der Tschechoslowakei die Kommunisten an die Macht gekommen. Wieder flohen Menschen über die Grenze. Diesmal aus Angst vor den kommunistischen Säuberungen. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 waren Österreich und die Tschechoslowakei 36 Jahre getrennt.

Wegen der Covid19-Schutzmaßnahmen wurde der Film in České Budějovice (Budweis) am 8. Dezember 2021 online präsentiert.
Nach dieser Erstaufführung des Films fand eine Diskussion mit den beiden Historikern Jan Ciglbauer und Andreas Wahl statt. Die Aufzeichnung dieses Gesprächs können Sie in dieser Sendung hören. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Tomáš Trantina, dem Direktor der südböhmischen Abteilung von Paměť národa (Das Gedächtnis der Nation). Eliška Boková hat gedolmetscht.

Das Freie Radio Freistadt war Projektpartner.

Das Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Interreg – Österreich-Tschechische Republik.

Links:
Post Bellum
https://www.postbellum.cz/

Paměť národa („Das Gedächtnis der Nation“, Archiv)
https://www.pametnaroda.cz/cs

Freies Radio Freistadt
https://www.frf.at/

Schreibe einen Kommentar