Strukturen der Gewalt

Podcast
Radio Stimme
  • rast20212112cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition

In dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns Gewalt an Frauen bzw. weiblich gelesenen Personen und den gesellschaftlichen Strukturen, die diese Gewalt bedingen. Wir senden dazu zwei Retweets aus den Bereichen Kriminologie, Polizeiarbeit sowie zur Situation von Migrantinnen und asylsuchenden Frauen.
Im ersten Beitrag geht es um die Bedeutung von statistischen Daten zu geschlechtsspezifischen Gewalttaten oder Morden, die für den Kampf gegen Gewalt an Frauen zentral sind, weil sie starken Einfluss auf die Budgetverteilung für Sicherheitsbehörden haben.
Vertreterinnen von maiz, dem autonomen Zentrum von und für Migrantinnen in Linz,  beschreiben im zweiten Beitrag, wie gesellschaftliche Strukturen spezifische Hürden für von häuslicher Gewalt betroffene Migrantinnen und asylsuchende Frauen erzeugen.

Schreibe einen Kommentar