Medientag 2021: „DataPolitics – Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter“

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • 2021_12_29_Medientag2021-Aufnahme_FERTIG
    177:28
audio
1 Std. 50:08 Min.
Lange Nacht des Schreibens 2024
audio
26:30 Min.
"Reclaim your City" – Eine Stimme für die Kultur in Innsbruck vor den Innsbrucker Gemeinderatswahlen
audio
3 Std. 26:06 Min.
artacts'24 - Festival für Jazz und Improvisierte Musik
audio
1 Std. 19:44 Min.
Trans Day of Visibility
audio
1 Std. 12:00 Min.
Ist das Frau* Sein teuer?
audio
1 Std. 09:09 Min.
Ist das noch zu stemmen?
audio
2 Std. 08:37 Min.
Der 7. Oktober 2023
audio
2 Std. 29:00 Min.
CANTOMANIA - Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
audio
1 Std. 19:03 Min.
Medientag 2023 - Teil 2
audio
1 Std. 32:14 Min.
Medientag 2023 - Teil 1

Am Donnerstag, 18. November 2021 fand in der Aula der Universität Innsbruck der Medientag 2021 zum Thema „DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter“ statt. Im Zentrum standen dabei die Beiträge von Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, von Oliver Leistert, Medienwissenschaftler an der Universität Lüneburg, sowie von Stefan Wacker, Managing Director von Wack.IT.

Zu hören sind:

Eröffnung

  • Tilmann Märk – Rektor der Universiät Innsbruck
  • Theo Hug – Sprecher des interfakultären Forums Innsbruck Media Studies
  • Hermann Petz – CEO der Moser Holding
  • Clemens Pig – CEO APA

Impuls-Vorträge

  • Stefan Wacker – „Public Area der Zukunft: neue Kommunikation für das digitale Zeitalter“
  • Ingrid Brodnig – „Wie mit Daten Politik gemacht wird ODER Über den Einfluss von Facebook und Google auf die politische Debatte“
  • Oliver Leistert – „Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird“

Gemeinsame Diskussion im Anschluss

Moderation der Veranstaltung: Martina Bachor

Schnitt, Moderation und Gestaltung der Sendung: Juliana Raich, Freies Radio Innsbruck FREIRAD

 

Zur Veranstaltung:

In der Interaktion mit digitalen Systemen produzieren wir täglich eine Vielzahl an Daten, die beispielweise für wirtschaftliche, aber auch für politische Zwecke genutzt werden können. Während demokratische Systeme in Europa Wege suchen, wie mit diesen persönlichen Spuren möglichst sicher, anonym und effektiv umgegangen werden kann, zeigt sich nicht nur am Beispiel China, dass Daten auch zur politischen und gesellschaftlichen Kontrolle eingesetzt werden können.

Wofür können Daten instrumentalisiert werden und wie können sich Bürger*innen und Gesellschaften davor schützen? Welche Chancen und Gefahren für demokratische Gesellschaften liegen in der politischen Nutzung von Daten? Welche Verantwortung trägt das politische System zum Schutz unserer Daten? Welche Möglichkeiten des Entzugs gibt es überhaupt noch auf individueller Ebene?

Hatte man in den Anfangsjahren des Internets noch hohe Erwartungen an seine demokratisierende Wirkung, scheinen aktuell dystopische Überwachungsszenarien wie in „1984“ zu dominieren – „Big brother is watching you!“. Durch die Spionage-Software „Pegasus“, welche mittlerweile auch in Journalismus-Kreisen weithin bekannt ist, und zunehmenden Einblicken in die Politik Chinas wird gemeinhin deutlich, wie die moderne Datenverarbeitung nicht nur positive, sondern auch negative Effekte mit sich bringt. Insbesondere wurden auch durch die COVID-19-Pandemie die Ambivalenzen datenbasierter Technologien zur gesellschaftlichen Steuerung sichtbar. In den Fokus geraten sind dabei der Umgang mit Impfdaten und dem „Grünen Pass“ sowie Handydaten, die anzeigen, an welchen Stellen sich größere Menschenmassen ansammeln. Wir merken an diesem aktuellen Beispiel: schnell verschmelzen individueller Gesundheitsschutz und staatliche Überwachung sowie Reglementierung der Bürger*innen. An dieser Schnittstelle zwischen politischer Lenkung und persönlicher Freiheit bewegen sich die Beiträge und Fragen, die auf dem diesjährigen Medientag diskutiert werden.

Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Website der innsbruck media studies.

Schreibe einen Kommentar