Blüten.Reich – Gemeinsam für die Vielfalt

Podcast
KulturTon
  • 2022_02_01_kt_lua_bluetenreich_pontasch
    29:03
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?
audio
29:23 Min.
Das Uni Konkret Magazin am 16.10. – Bahu, Gendern in der Sprache und Werkstattcouch

Durch intensive Bewirtschaftungsweisen (mehrmalige Mahd, Düngung) geht der Artenreichtum der Grünflächen zunehmend verloren. In Tirol sind besonders die Flächen in den Tallagen von dieser Entwicklung betroffen. Wo einst bunte Blumenwiesen waren, sind heute oftmals nur noch monton grüne Flächen. Um diesen Trend gegenzusteuern hat die Tiroler Umweltanwaltschaft die Initiative Blüten.Reich ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative fördert die Tiroler Umweltanwaltschaft den Erhalt, die Renaturierung sowie die Vernetzung artenreicher Blumenwiesen und Wildblumenflächen.

Für den KulturTon interviewt Anna Schöpfer Mag. Stefanie Pontasch, PhD, die Projektkoordinatorin der Initiative Blüten.Reich. Stefanie Pontasch ist Biologin und begleitet die Entwicklung der geförderten Blumenwiesen und Wildblumenflächen seit mehreren Jahren. Im Interview erklärt sie warum es wichtig ist artenreiche Blumenwiesen zu erhalten, welchen Beitrag diese zum Biodiversitätsschutz und zu Klimawandelanpassung leisten und wie man selbst im Rahmen von Blüten:reich aktiv werden kann.

Info zum Projekt: www.tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at/naturschutz/naturprojekte/bluetenreich/

Schreibe einen Kommentar