Eva Zedlacher: „Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen – was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat“

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • IGL_zedlacher
    78:56
audio
1 Std. 07:18 Min.
78. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Katha­rina Klapp­heck
audio
59:25 Min.
Hannah Fitsch: Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.
audio
1 Std. 14:31 Min.
Bianca Prietl: Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter
audio
1 Std. 38 Sek.
Ricarda Drüeke - "Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen"
audio
1 Std. 15:06 Min.
Mira Wallis: "Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion."
audio
1 Std. 44:39 Min.
Lisa Nakamura: "Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense."
audio
1 Std. 13:00 Min.
Maria San Filippo: "Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy"
audio
1 Std. 05:12 Min.
Denise Bergold-Caldwell: "Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen"
audio
1 Std. 27:34 Min.
Ilse Hartmann-Tews: "Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport"

Anders als bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gibt es Phänomene von Missverhalten, die zumindest am ersten Blick wenig mit Geschlecht zu tun haben. In dieser Vorlesung zeigt Eva Zedlacher, ob und warum die Wahrnehmung vieler Verhaltensweisen bei der Arbeit wie zum Beispiel Anschreien oder sozialer Ausschluss ebenso vergeschlechtlicht sind. Vorläufige Ergebnisse eines visuellen Experiments, bei dem das Geschlecht der Schauspieler*nnen manipuliert wurde, werden präsentiert.

Eva Zedlacher

Dr. Eva Zedlacher ist Assistant Professor of Management an der Webster Universität in Wien. Vor und nach ihrem Doktoratsstudium an der TU Wien arbeitete sie im Bereich Organisationsentwicklung in zwei großen österreichischen Konzernen. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung seit einigen Jahren mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz aus einer Geschlechterperspektive. In einem laufenden Forschungsprojekt untersucht Eva Zedlacher die Rolle des Geschlechts der Akteur*Innen bei Mobbingbeschwerden, und wie man Beobachter*innen mittels eines interaktiven Trainingsfilms sensibilisieren kann, frühzeitig einzugreifen. Dieses Projekt wird durch den Projektfonds 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Kommentar:
Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

Moderation:
Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

Schreibe einen Kommentar