Citizen Science

Podcast
Bioskop
  • Citizen Science
    58:16
audio
42:22 Min.
Die Kohle unter Lützerath - die globale Dimension des Protests
audio
55:52 Min.
Von Saatgut und Sorten – 100 Jahre Tiroler Genbank
audio
45:30 Min.
Die vier Säulen zoologischer Gärten
audio
49:15 Min.
Auf dem Weg zum Biolehrer – ist der Biounterricht noch zeitgemäß?
audio
52:47 Min.
Lichtverschmutzung – das Verschwinden der dunklen Nacht
audio
52:29 Min.
NMR-Special: Wie man Moleküle ausspioniert
audio
56:26 Min.
Frauentag – Mit Vergangenheit die Zukunft ändern
audio
55:15 Min.
Tierversuche – von menschlichen Schweineherzen bis Schweizer Hardcore-Initiativen
audio
52:34 Min.
Natürlich wild?! - Möglichkeiten und Grenzen von Rewilding

Das heutige Thema widmet sich den Bürgerwissenschaften. Wir erläutern was man sich genau darunter vorstellen kann und gehen dabei insbesondere auf Projekte der Universität Innsbruck ein. Gerhard Aigner führt gemainsam mit den Gästen Dr. Corinna Wallinger, Prof. Dr. Thorsten Schwerte und Elias Hekh, BSc. durch die Sendung.

Weiterführende Links zum Thema:

Phänologischer Kalender www.phenowatch.at

Brutvogelatlas https://birdlife.at/page/brutvogelatlas

Projekt Vielfalter https://viel-falter.at/cms/

Österreich forscht https://www.citizen-science.at/

Schreibe einen Kommentar