Covid-19-Impfstoffpatente

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger: Impfstoffpatente
    50:00
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz
audio
09:25 Min.
Radverkehr in Linz

Covid-19-Impfstoffpatente
Impfstoffpatente erschweren für viele den Zugang zu wichtigen Impfstoffen. Vor allem da die Pandemie längst noch nicht vorbei ist, ist dies alarmierend. Während in Europa inzwischen der Großteil der Menschen geimpft ist, sind die Impfquoten im globalen Süden deutlich niedriger. Denn der globale Zugang zu Impfstoffen ist höchst ungleich. Obwohl zu großen Teilen auch durch öffentliche Gelder finanziert, sind die Impfstoffe patentiert. Dadurch stehen sie nicht zur freien Produktion zur Verfügung. Radio Corax sprach mit Andreas Wulf über den Stand der Diskussion zur Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen. Er arbeitet bei der Hilforganisation medico international zu Themen globaler Gesundheit.

Gespräch zum Nachhören

Schweiz gegen Finanzierungspaket für Privatmedien
Vergangene Woche stimmten die Schweizer*innen über ein Finanzierungspaket für Privatmedien ab. Dabei lehnten sie dieses Paket ab. Die Gelder hätten vor allem kleine Medien, aber auch große unterstützt. Was das jetzt für die Medienlandschaft bedeutet und über den Ausgang der Abstimmung erzählt die Journalistin Anina Ritscher.

Interview zum Nachhören

Abholzung im Amazonas Regenwald
Der brasilianische Regenwald im Amazonasgebiet verlor seit Januar 2022 rund 360 Quadratkilometer Wald durch Abholzung. Damit ist so viel Fläche in einem Monat verloren gegangen wie seit dem Jahr 2015 nicht mehr. Eine Umkehr vom Weg in die Klimahölle ist unter den gegenwärtigen politischen Umständen in Brasilien nicht zu erwarten. Klaus Schramm von RDL berichtet.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar