Wahlen in Ungarn: Sieg für Orbans Partei | Kriegsdienstverweigerung in Russland, Belarus und der Ukraine

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Gonzo Jazz Part 1
    30:01
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

# Unerwartet hoher Sieg für Orbans Fidesz-Partei
Vergangenen Sonntag fanden in Ungarn Wahlen statt. Radio corax aus Halle spricht mit dem wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Regenburg Prof. Dr. Ulf Brunnbauer über die Wahlen in Ungarn, das System Orbán und die Fidesz-Partei.
Die Wahlen waren zwar frei, aber nicht fair, analysiert er. Er spricht auch darüber welche Handlungsmöglichkeiten gibt um dem autoritären System von Orban entgegenzutreten.

Ihr hört Ausschnitte aus einem Beitrag von Radio corax in Halle, den gesamten Beitrag könnt ihr hier nachhören.
https://www.freie-radios.net/114887

# Kriegsdienstverweigerung in Russland, Belarus und der Urkaine
Den Kriegsdienst zu verweigern ist ein Menschenrecht. Obwohl es in allen Ländern die Möglichkeit gibt Anträge zu stellen, werden diese meist abgewiesen, oder Antragstellende werden als psychisch krank erklärt und in Psychatrien zwangseingewiesen. Der Verein connection unterstützt Kriegsdienstverweiger:innen.

Ihr hört Ausschnitte aus einem Beitrag von RadioZ in Nürnberg, den gesamten Beitrag könnt ihr hier nachhören.
https://www.freie-radios.net/114921

Schreibe einen Kommentar